... verus), Cic. u. Iuven.: falsus adulterii testis, Ov.: testis timidus, Quint.: mearum ineptiarum testis ac spectator, Cic.: testis spectatorque virtutis atque ignaviae cuiusque adest, ... ... Ter.: nemini possum studii erga te testis esse, Cic.: Pompeius mihi testis de voluntate Caesaris est, ...
2. tēstis , is, m., der Hoden, dexter asini testis, Plin. 28, 261. – gew. Plur. testes, Hor., Plin. u.a.: im Wortspiel, s. 1. testis no. II.
Hode , testis; kleine, testiculus. – Hodenbruch , hernĭa.
... der etwas bezeugt: testis. – ein Z. für etw., testis alcis rei: ein ... ... Gericht), s. Entlastungszeuge: ein Zeuge gegen jmd., testis in alqm; testis, quo contra alqm utor (ein Zeuge, den ... ... ): ein erkaufter, bestochener Z., testis mercennarius: ein gültiger Z., testis locuples: Zeugen haben, ...
tēsta , ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. ... ... Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, Cornif. rhet.: testisque tegit, Verg.: iuncta testa viae, Pißgeschirr, Mart.: zum Öl, ...
Beleg , documentum (Beweis). – testimonium (Zeugnis). – testis (Zeuge).
tēstor , ātus sum, ārī (1. testis), I) etw. bezeugen, Zeuge von etw. sein, etw. durch sein Zeugnis dartun, u. übh. etw. bekunden, an den Tag legen, versichern, beweisen, dartun, testere licet ...
Zeugin , testis (s. »Zeuge« die Redensarten).
wichtig , gravis (eig., schwer dem Gewich te nach; daher = bedeutend, ansehnlich etc., von Pers.u. Dingen, z.B. testis: u. ratio, causa, argumentum). – potens. pollens. qui ...
pusillus , a, um (Demin. v. pusus), sehr ... ... zwergartig, I) eig.: puer, Cato u. Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: mus, Plaut.: Roma, Cic.: epistula, Cic.: ...
befangen , velut captus animi (geistig seiner selbst nicht Herr, ... ... schüchtern); non integer (nicht freien Geistes, nicht vorurteilsfrei, z. B. testis, iudicium). – befangen sein, sich befangen fühlen , in od. von ...
ungültig , irrĭtus (ohne gesetzliche Kraft, z.B. Testament). ... ... . Testament). – parum idoneus (nicht recht geeignet, z.B. auctor, testis, excusatio). – etw. ung. machen, für ung. erklären, alqd ...
schwächen , I) im allg.: imbecillum od. infirmum reddere ... ... (eig., z.B. hominem: u. bildl., z.B. fidem testis). – debilitare (eig. lähmen; dann bildl. – entkräften, z.B. ...
tēsticulo , āvī, āre (testis = Hoden), zur Zeugung zulassen, arietes a Tarento emit et testiculavit in gregem, Petron. 38, 2 (nach Konjektur von Bücheler; im Texte steht culavit). – / Depon. Nbf. tēsticulor u ...
per-gravis , e, sehr schwer; bildl., sehr wichtig, von großem Gewicht, oratio, Cic.: testis, Cic.: levia sunt, quae tu pergravia esse in animum induxti tuum, Ter.
religiōsus , a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, -urteilend, in testimoniis, Cic.: testis, Cic.: iudex (Ggstz. impius iudex), Cic.: Atticorum aures teretes et ...
in-cōnstāns , stantis, unbeständig, inkonsequent, veränderlich, schwankend, unsicher ... ... qua in re mihi ridicule es visus esse inconstans, Cic.: nec inc. testis sit, Quint.: vir duplex animo, inc. est in omnibus viis ...
testificor , ātus sum, ārī (testis u. facio), I) bei jmd. bezeugen, jmd. zum Zeugen anrufen, deos hominesque, Cael. in Cic. ep.: homines, deam, Ov. – II) durch seine eigene Aussage bezeugen, Zeuge ...
tēsticulus , ī, m. (Demin. v. 2. testis), a) der Hoden, Cornif. rhet., Cels. u.a.: si testiculi vena ulla paterni viveret in nobis, eine Ader der väterl. Manneskraft, Pers. 1, 103. ...
vollgültig , probus (von gehöriger Beschaffenheit, probehaltig, von Münzen). ... ... tauglich, z.B. excusatio). – locuples (hinlänglich glaubwürdig, z.B. testis, auctor). – gravis (gewichtig, z.B. testis).
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro