Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
contexte

contexte [Georges-1913]

contextē , Adv. (contextus), verwebt, verflochten, übtr., omnia necesse est colligatione naturali conserte contexteque fieri, verkettet und verflochten (= im innigen Zusammenhange), Cic. de fat. 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contexte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1606.
purgito

purgito [Georges-1913]

pūrgito , āre, reinigen; nicht mehr bei Plaut. in den neuesten Texten, dafür purigo, s. pūrgo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2091.
Vorleser

Vorleser [Georges-1910]

Vorleser , anagnôstês (ἀναγνώστ ... ... (im allg.). – recitator (der etwas laut u. mit genauer Wiederholung des Textes herliest, vorträgt, z.B. der V. von Dokumenten bei gerichtlichen Verhandlungen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorleser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2600.
verlesen

verlesen [Georges-1910]

verlesen , legere (herlesen, z.B. senatum: und ... ... der erste] in senatu lectus est). – recitare (mit genauer Wiederholung des Textes vorlesen, z.B. litteras in senatu). – citare nominatim od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2499.
conserte

conserte [Georges-1913]

cōnsertē , Adv. (consertus v. 2. consero), verkettet, conserte contexteque, verkettet und verflochten (= im innigen Zusammenhange), Cic. de fat. 32: c. fabulari, Sulp. Sev. dial. 1, 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conserte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1520.
trimanus

trimanus [Georges-1913]

trimanus , a, um (tres u. manus), dreihändig, Isid. orig. 11, 3, 4. Prisc. 1358 P. ... ... (aber dort von Keil vol. 2. p. 416, 30 aus dem Texte entfernt, s. not. crit.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trimanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3221.
σύν

σύν [Pape-1880]

σύν , altatt. ξύν , das auch bei Ion. u. ... ... Vers die Verlängerung der vorhergehenden kurzen Sylbe durch Position erfordert; obwohl in unsern heutigen Texten manche Ungleichheit, bes. in den attischen Schriftstellern sich findet; ξύν ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 994-995.
Vorlesung

Vorlesung [Georges-1910]

Vorlesung , lectio (das Herlesen übh.). – recitatio (das laute Herlesen mit genauer Wiederholung des Textes). – praelectio (das erklärende Vorlesen eines Schriftstellers). – schola. auditio (Kolleg, akademische Vorlesung, schol. in bezug auf den Lehrer, der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorlesung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2600.
testiculo

testiculo [Georges-1913]

tēsticulo , āvī, āre (testis = Hoden), zur Zeugung ... ... et testiculavit in gregem, Petron. 38, 2 (nach Konjektur von Bücheler; im Texte steht culavit). – / Depon. Nbf. tēsticulor u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testiculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
conflatim

conflatim [Georges-1913]

cōnflātim , Adv. (conflo), verschmolzen = verbunden = copulate, contexte, Gloss. IV, 322.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1454.
Zauberformel

Zauberformel [Georges-1910]

Zauberformel , carmen. canticum (als Textesformel). – cantio (als gesprochene Formel). – eine Z. hersagen, incantare carmen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zauberformel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2760-2761.
perspicacitas

perspicacitas [Georges-1913]

perspicācitās , ātis, f. (perspicax), der Scharfsinn, Amm. 15, 3, 2. – / Bei Cic. ad Att. 1, 18, 8 Lesart der ed. Rom. princ., aber nicht mehr in unseren Texten.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perspicacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1644.
zusammenhangend, -hängend

zusammenhangend, -hängend [Georges-1910]

zusammenhangend, -hängend , cohaerens. – continens. continuus (in einer ... ... oratio, historia). – nicht zus., s. unzusammenhängend. – Adv . contexte (verbunden, im Zusammenhang). – perpetuo. uno tenore (in einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenhangend, -hängend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2832.
συν-απο-τίκτω

συν-απο-τίκτω [Pape-1880]

συν-απο-τίκτω (s. ... ... od. zugleich gebären, hervorbringen; χρῶμα , Plat. Theaet . 156 e; συναποτεχϑέντες S. Emp. adv. astrol . 100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-απο-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1003.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... codd . ἐπόψονται u. ἐπόψωνται haben, steht jetzt ἐπιόψωνται im Texte, mit Recht hergestellt von Buttmann Gramm. 2 p. 259, οὓς ἂν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
contio

contio [Georges-1913]

cōntio , ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. ... ... die Schreibung der Inschriften u. der besten Handschriften, dh. in fast alle neueren Texte aufgenommen, s. Fleckeisen, Fünfzig Artikel S. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1623-1624.
Xerxes

Xerxes [Georges-1913]

Xerxēs (Xersēs), is, Akk. ēn, m. (Ξ&# ... ... . Xerxēn ist überall durch die besten Hdschrn. beglaubigt, wiewohl in vielen unserer Texte noch Xerxem steht; vgl. Beier Cic. de off. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xerxes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568-3569.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... ohne Auctor hinstellt, so haben wir Alles erschöpft, was sich im Meinekeschen Texte des Steph. Byz . an Ortsadverbien mit dem die Richtung bezeichnenden ... ... Uebrigens hat Meineke in der Ausgabe der drei Bukoliker von 1836 ἔραζε im Texte bei Mosch . 2, 66 und bei Theocrit . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
sapiens

sapiens [Georges-1913]

sapiēns , entis, Abl. ente PAdi. (v. sapio ... ... Prosa jetzt nach den besten Hdschrn. überall sapientium in den neuesten Texten; sapientum bei Lucr. 2, 8 u. Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2485-2486.
brachium

brachium [Georges-1913]

brachium od. bracchium , ī, n. (βρ&# ... ... Ribbeck prol. in Verg. p. 391) und daher in verschiedene – Texte aufgenommen, auch inschriftlich beglaubigt, s. Corp. inscr. Lat. 7, 217 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 859.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon