abitio , ōnis, f. (abeo), das Weggehen, Fortgehen, hinc abitio, Plaut. rud. 503: haec abitio evenit, Ter. heaut. 190. – v. Lebl., solis occasus et abitio, Iul. Val. 3, 26 (17).
acatium , ī, n. (ἀκάτιον), I) ein kleines schnellsegelndes Schiff, bes. der Seeräuber, eine Brigg, Plin. 9, 94. – II) ein Segel zum Schnellsegeln, Isid. 19, ...
2. abortio , ōnis, f. (aborior), das zu frühe Gebären, Abortieren, abortioni operam dare, Plaut.: merces abortionis, Cic.: Plur., Lact. de opif. dei 12, 6.
abāctio , ōnis, f. (abigo) = εξέλασις, das Wegtreiben, Hier. in Ierem. 1, 5, 15. Gloss. II, 302, 50.
ablātio , ōnis, f. (aufero), die Wegnahme, alcis rei od. absol., Spät., bes. Eccl.: Plur., Itala Ezech. 44, 30.
ablūtio , ōnis, f. (abluo), das Abspülen, Abwaschen, Plin. 13, 74 u. Spät. – insbes. = die Taufe, Eccl.
Abstieg , der, s. Absteigen, das.
accītio , ōnis, f. (accio), die Berufung, Plur. bei Arnob. 4, 12.
1. abortio , īvī, īre, (aborior) zu früh gebären, abortieren, Eccl.
abbatia , ae, f. (abbas), die Abtei, u. abbatissa , ae, f., die Äbtissin, Eccl.
Ablativ , ablativus casus; od. bl. ablativus.
abs-tineo , tinuī, tentum, ēre (abs u. ... ... te abstinebis, Cic. – abstinere a cibo, a potione, a somno, Cels.: a ... ... 45, 10: u. nec abstinuit consuetudine, quin etc., Suet. Tib. 72, 3. – ...
acceptio , ōnis, f. (accipio), die Annahme, ... ... In-Empfang-Nahme, der Empfang, Ggstz. deditio, donatio, Cic. top. 37: acc. frumenti, das Fassen von G., ... ... Arnob. 7, 12; insbes., acceptiones sacrorum, die Einweihungen in die Mysterien, Arnob. 5 ...
abolitio , ōnis, f. (aboleo), I) das ... ... Abschaffen, Aufheben, legis, Suet.: tributorum, Tac.: facti, Amnestie, Suet.; u. so praeteritorum, Capit.; u. absol., sub spe abolitionis, Quint.: sententiae, Unterdrückung des Antrags, Tac.; u. so ...
abductio , ōnis, f. (abduco), I) das ... ... a) in die Gefangenschaft, rusticorum, Cod. Theod. 11, 10, 1: decem tribuum, Sulp. ... ... , 3: absol., Vulg. 3. Esdr. 8, 27: in abductione (Gefangenschaft) esse, Ambros. in ...
abiectio , ōnis, f. (abicio), I) das ... ... Prisc. de metr. Ter. 8. – II) übtr.: die Entmutigung, debilitatio atque abiectio animi tui, Cic. Pis. 88. – b) die Demütigung, Verachtung, auch im Plur. (Ggstz. ...
absentia , ae, f. (absens), die Abwesenheit, ... ... . assiduitas, Suet.: in absentia (= eo absente, absens), Curt.: per absentiam, Iustin.: Plur., siderum absentiae, Tert. de res. carn. 12. – übtr., ...
abruptio , ōnis, f. (abrumpo), I) das Abreißen, corrigiae, Cic. de div. 2, 84: corporum (= ἀνατομή), das Zergliedern, Theod. Prisc. 4. fol. 315 B. – II) übtr., a) das ...
Absyrtis , idis, Akk. idem, f. (Ἀψ ... ... 7, 13 [2. § 114]. Plin. 3, 140), richtiger Absyrtides (Ἀψυρτίδες), zwei ... ... verbundene) Inseln an der illyrischen Küste, das heutige Cherso u. Ozora (od. Osero), ...
accentio , ōnis, f. (accino), der starke Klang ... ... in Cic. somn. Scip. p. 15, 15 Hold. ›acuti soni vehementius et citius percusso aëre pulsantur, et ubi nimius incitatiorque pulsus est, accentio vocitatur, succentio vero, cum lenior tardiorque pulsatio est‹.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro