Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐξ-αμβλίσκω

ἐξ-αμβλίσκω [Pape-1880]

ἐξ-αμβλίσκω (s. ἀμβλίσκω ), eine Fehlgeburt thun, abortiren, Ael . bei Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αμβλίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 867.
ὑπο-σφάγιον

ὑπο-σφάγιον [Pape-1880]

ὑπο-σφάγιον , τό , die Gegend, wo man ein Thier von unten absticht, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σφάγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1234.
θῡμο-φθορέω

θῡμο-φθορέω [Pape-1880]

θῡμο-φθορέω , das Herz aufreiben, sich abängstigen, Soph . 'Tr. 141.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμο-φθορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1225.
ἀγαθο-δότης

ἀγαθο-δότης [Pape-1880]

ἀγαθο-δότης , ὁ , Geber des Guten; auch fem . ἀγαϑοδότις , Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθο-δότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἐπι-ψήφισις

ἐπι-ψήφισις [Pape-1880]

ἐπι-ψήφισις , ἡ , das Abstimmen, Genehmigen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ψήφισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1006.
μετα-ψήφισις

μετα-ψήφισις [Pape-1880]

μετα-ψήφισις , ἡ , das Uebertragen auf einen Andern durch einen nach Abstimmen gefaßten Beschluß.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-ψήφισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 157.
δια-ψηφιστός

δια-ψηφιστός [Pape-1880]

δια-ψηφιστός , durch Abstimmen gewählt, Arist. rhet. Alex . 3. ἀρχαί

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-ψηφιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 614.
δια-ψηφίζομαι

δια-ψηφίζομαι [Pape-1880]

... ;μαι , med ., der Reihe nach durch-, abstimmen; Antipho 5, 8; Andoc . 4, 3; Lys ... ... . sonst bei Rednern; von Heliasten, Dem . 24, 151; περί τινος , Plat. Legg . XI, 937 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-ψηφίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 614.
οὐλο-χυτέομαι

οὐλο-χυτέομαι [Pape-1880]

οὐλο-χυτέομαι , vor dem Opfer die heilige Gerste über das Opferthier u. den Altar ausstreuen, Theophr . bei Porphyr. de abstin . 2, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλο-χυτέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414.
συν-επι-ψηφίζω

συν-επι-ψηφίζω [Pape-1880]

συν-επι-ψηφίζω , mit abstimmen lassen, mit Andern das Vorgetragene bestätigen; Arist. pol . 2, 8; τὰ κατὰ τὰς διαλύσεις , Pol . 22, 15, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-επι-ψηφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1019.
ἐξ-αν-αισθητέω

ἐξ-αν-αισθητέω [Pape-1880]

ἐξ-αν-αισθητέω , ganz empfindungslos sein, Porphyr. abstin . 1, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αν-αισθητέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 868.
παρα-ψηφίζομαι

παρα-ψηφίζομαι [Pape-1880]

παρα-ψηφίζομαι , durch falsches Abstimmen betrügen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ψηφίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
ἀπο-χειρο-τονέω

ἀπο-χειρο-τονέω [Pape-1880]

... 959;νέω , 1) durch Abstimmen mit Händeaufheben verwerfen, Ar. Pax 560; νόμοι ἀπεχειροτονήϑησαν Dem ... ... τῶν ἐφήβων ἐπιμελείας Din . 3, 16. – 2) durch solches Abstimmen los-, freisprechen, Μειδίου , den Midias, Dem . 21, 214 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-χειρο-τονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 336.
ἐπι-χειρο-τονία

ἐπι-χειρο-τονία [Pape-1880]

... ;ιρο-τονία , ἡ , die Abstimmung des Volkes durch Handhochheben, ... ... ff., über die Gesetze; – ποιεῖν , od. διδόναι τινί , abstimmen lassen, von den πρόεδροι , 24, 50, im Gesetz. – Wahl durch solche Abstimmung, τῶν ταξιαρχῶν Plat. Legg . VI, 755 e. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χειρο-τονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1003.
δια-χειρο-τονέω

δια-χειρο-τονέω [Pape-1880]

... ;ρο-τονέω , durch Stimmenmehrheit (rermittelst Handaufheben) erwählen, Plat. Legg . VI, 755 d; entscheiden, abstimmen, Dem . 59, 4 u. öfter; διαχειροτονο υμένων τούτων , als darüber abgestimmt wurde, Xen. Hell . 1, 7, 34. Bei D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-χειρο-τονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 613.
δια-χειρο-τονία

δια-χειρο-τονία [Pape-1880]

... ;ο-τονία , ἡ , Entscheidung durch Abstimmen mit Handaufheben, Xen. Hell . 1, 7, 34; Dem ... ... πότερον – ἤ , 24, 25; διδόναι τ ῷ δήμῳ , abstimmen lassen, Aesch . 3, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-χειρο-τονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 613.
κατα-χειρο-τονία

κατα-χειρο-τονία [Pape-1880]

κατα-χειρο-τονία , ἡ , Verdammung durch Abstimmung, Handaufheben, vom ganzen Volk, vgl. Harpocr .; καταχειροτονίαν ποιεῖσϑαι , verurtheilen, Dem . 21, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-χειρο-τονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1391.
ἀντι-χειρο-τονέω

ἀντι-χειρο-τονέω [Pape-1880]

ἀντι-χειρο-τονέω , dagegen abstimmen, beschließen, wählen, Thuc . 6, 24 Ar. Eccl . 423 Dem . 59, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-χειρο-τονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ἀπο-χειρο-τόνησις

ἀπο-χειρο-τόνησις [Pape-1880]

ἀπο-χειρο-τόνησις , ἡ , das Verwerfen durch Abstimmung mit Handaufheben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-χειρο-τόνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 336.
προς-επι-ψηφίζομαι

προς-επι-ψηφίζομαι [Pape-1880]

προς-επι-ψηφίζομαι , noch dazu abstimmen, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-επι-ψηφίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 762.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon