... aus F., Caes.: timoris causā, Caes.: hoc timore, quo timore, aus F. davor ... ... Furcht befreien, Cic.: dempto timore, Liv.: omni timore deposito, Brut. in Cic. ep. (vgl. deposito pariter cum veste timore, Ov.): timorem si quem habetis deponite, ...
timōrātus , a, um (timor), von Furcht vor Gott beseelt, Gott fürchtend, Eccl.: audi, Christiane, quod timeas, audi timorate, quod caveas, Augustin. serm. 107, 2 Mai.
aeditimor , s. aeditumor.
heautontīmōrūmenos , ī, m. (εαυτον τιμωρούμενος), der Selbstpeiniger, ein Lustspiel des Terenz, Ter. heaut. prol. 5 (lat. ipse se poeniens, s. Cic. Tusc. 3, 65).
Bangigkeit , angor, (die augenblickliche Angst). – anxietas ... ... sollicitudo (Bekümmernis). – trepidatio (körperliche Unruhe als Zeichen der Angst). – timor (ängstigende Furcht). – mit B. etwas erwarten, angialcis rei exspectatione; cum timore exspectare alqd.
fuga , ae, f. (φυγή), das ... ... fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. ...
mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und ... ... schlagen, Cic.: linguis micat ore trisulcis, von der Schlange, Verg.: corda timore micant, zittert, klopft, Ov.: so auch cor, Ov.: anguis ...
Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. ... ... veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – die nach ...
feig , ignavus (träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners ... ... furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac timor. – Adv. ignave; timide.
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... , confidentia), I) eig.: 1) im allg., verb. metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. ...
Kanon , I) = Regel, Richtschnur, w. s. – II ... ... der echten u. guten Schriftsteller, das von den Alexandrinern verfertigt wurde: numerus scriptorum optimorum; familia librorum optimorum. – in den K. aufnehmen, in ordinem redigere: in den ...
timōs , s. timor a.E. /.
... prae metu, ne hostis irrumperet: voll F., metu (timore) perterritus; timore perculsus. metu fractus et debilitatus (von F. aus ... ... (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre ... ... jmdm. eine leere, grundlose F. benehmen, inanem timorem alci deicere. – ich gerate in F ...
nausea (nausia), ae, f. (ναυσί ... ... ex nausea vomitus, Cels.: si sine vomitu nausea fuit, Cels.: navigamus sine timore et nausea, Cic.: qui navigavit et nauseā pressus est, Cels.: nausea enim ...
grando , inis, f., Hagel, Schloßen, Hagelwetter, Schloßenwetter, ... ... Plin. ep.: si grando contuderit vites, Hor.: verberatae grandine vineae, Hor.: optimorum virorum segetem grando percussit, Sen.: fructum grando decutiet, Sen.: fluvios fluere, ...
1. praedo , āvī, ātum, āre = praedor (s. Prisc. 8, 29), festina praedare, Itala Isai. 8, 3: ex agris finitimorum praedare soliti, Iustin. 23, 1, 10 Jeep (Seck will nach den ...
infolge , causā mit Genet. (als Ursache von etwas, z.B. timoris causā). – ex (zur Angabe der Veranlassung, z.B. ex divitiis). – propter (zur Angabe der bewegenden Ursache, z.B. propter senectutem).
Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, die Andeutung, z. B. amoris: u. nulla timoris). – professio (offene Erklärung). – II) das Geäußerte: significatio ( ...
1. attentus (adtentus), a, um, I) Partic. ... ... a) gespannt (Ggstz. lassus), ut animus in spe atque in timore usque antehac attentus fuit, ita, postquam adempta spes est, lassus curā confectus ...
bestürzt , perturbatus. (animo) consternatus (außer sich, ... ... heftig bewegt). – perculsus (erschüttert, mutlos gemacht). – metu od. timore perterritus. metu percu lsus (heftig erschreckt). – attonitus (wie vom ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro