... , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. – retinere (zurückhalten). – einen Fallenden e., labentem excipere: ... ... – jmd. im Gehorsam e., alqm in officio continere od. retinere. – sicherhalten , a) v. Menschen: ...
... behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere (nicht verabfolgen lassen, Ggstz. reddere; erstere ... ... tenere, custodire: in memoria retinere; alcis rei memoriam conservare, retinere: etw. nicht b., s. vergessen: fest b., firme continere: treulich beh., fideliter continere (vom Gedächtnisse selbst). – ...
verhalten , I) v. tr . inhibere ... ... . Laufe zurückhalten, z.B. urinam: u. lacrimas). – tenere. retinere (zurückhalten, z.B. lacrimas). – continere (zusammenhalten, im Zaume halten, z.B. risum). – coërcere ...
einhalten , I) v. tr.: 1) im Laufe hemmen: retinere. sustinere (z.B. equos, currum). – 2) aufrechthalten, pünktlich beobachten: conservare (z.B. ordines [Reihe und Glied], indutias). – die ...
fortlassen , mittere, dimittere alqm (auch = fliegen lassen, z ... ... lassen, fliegen lassen, z.B. avem). – jmd. nicht s., detinere alqm; invitatione familiari retinere alqm (indem man ihn ersucht zu bleiben).
beibehalten , tenere. retinere. obtinere. – servare (in einem Zustande erhalten, -lassen). – manere in alqa re (in einem Verhältnis verbleiben, z. B. in pristina communione [früheren Gemeinschaft]: in magistratu). – jmd. (als Diener, ...
... in Anspruch nehmen, daß er an sonstige Arbeiten gar nicht denken kann). – detinere (jmd. so fest bannen, daß er gar nicht loskommen kann). – jmd. vielfach b., alqm distinere, distringere (beide von Arbeiten. Prozessen etc.). – sich mit etwas b ...
... ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. – sich an etw. halten ... ... me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc ...
Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra ... ... – zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser ...
Zelt , tentorium (ein Zelt, das von ausgespannten Tüchern od., ... ... .B. sub pellibus durare! bleiben!: u. milites sub pellibus continere [bleiben lassen]). – taberna. culum (das Zelt als hüttenartige Wohnung, ...
illō , Adv. (ille), I) (eig. Dat. illoi ... ... übtr., dahin = zu der Sache, haec omnia eodem illo pertinere, Caes. b. G. 4, 11, 4: illo spectat, Ulp. ...
Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... z.B. im Schreiben). – wie ein P. aussehen, quasi puncti instar obtinere: einen P. setzen (als Interpunktionszeichen), interpungere. – b) insbes., ...
rapto , āvī, ātum, āre (Intens. v. rapio), ... ... wohin führen, huc illuc vexilla, Tac.: legiones non in uno loco continere, sed huc atque illuc r., Auct. b. Afr.: qui fertur et ...
obses , sidis, m. u. f. (ob u. ... ... inter se, Caes.: obsidem dare filium, Eutr.: obsides alci imperare, Cic.: alqm retinere obsidem, Nep. u. Curt.: Cloeliam obsidem reposcere, Liv.: una ex ...
... alqd (nötigen stillzustehen, z.B. navigia); sustinere (anhalten, z.B. equos, currum); retinere (zurückhalten, z.B. cadentes). – stehen bleiben ... ... stillstehen, sowohl im Gehen, z.B. in itinere; als auch im Reden, d. i. aufhören ...
ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, ...
tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare (auf ...
... Hand zurückhalten, z.B. einen fliehenden Soldaten); prensam alcis dextram vi attinere (jmds. Rechte fassen und mit Gewalt festhalten, so daß sie den ... ... terrarum. – dah. a) in sich fassen oder zusammenfassen, complecti; continere. – b) im Gedächtnisse s., d. i. ...
maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... trauern (Ggstz. laetari), maeret Menelaus, Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, Tac.: quis umquam tam crudelis fuit, qui prohiberet quemquam ...
fessus , a, um (fatiscor), mürbe, müde, matt, ... ... Pers.: viator, Hor.: Iugurtha, Sall.: ter fessus valle resedit, Verg.: fessus itinere miles (Ggstz. miles recens), Liv.: de via, Cic.: de aestu ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro