Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτ ... ... flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft Ätolia, die sich später zum ätolischen Bund vereinigten, Liv. 31, 28 ... ... ;τώλιος), ätolisch, heros, der Ätolier Diomedes, Ov. met. 14, ...
stolidē , Adv. (stolidus), tölpelhaft, albern, dummdreist, brutal, unsinnig, st. laetus, ... ... st. ferox, Tac.: st. castra suggressus, Sall. fr.: übtr., stolide tument pulmonea (mala), unsinnig, Plin. 15, 52. – Compar ...
stolidus , a, um (v. *stoleo, ein ... ... Ps. Quint. decl.: Lentulus perincertum stolidior an vanior, Sall. hist. fr. 4, 35 (50): o vatum stolidissime, Ov. met. 13, 774: dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque ad arma vocat, Liv. ...
... . 233. – Dav. Capitōlīnus , a, um, zum Kapitolium gehörig, kapitolinisch, clivus, Cic.: Iuppiter, Cic.: amphora, ... ... Eichenkranz, Iuven.: subst., Capitōlīnī, ōrum, m., die Besorger der kapitolin. Spiele, Cic. ...
stoliditās , ātis, f. (stolidus), die Tölpelhaftigkeit, Albernheit, Dummdreistigkeit, quaedam st. barbarica, Flor. 3, 3, 12: stoliditatem fingere (v. Brutus), Schol. Iuven. 4, 102.
epistolium , iī, n. (επιστόλιον), das Briefchen, Catull. 68, 2. Apul. apol. 6 u. 79; vgl. Gloss. II, 311, 19.
anatolicus , a, um (ἀνατολικός), aus dem Morgenlande, orientalisch, ciminum, Th. Prisc. 1, 4.
apostolicē , Adv. (apostolicus), apostolisch, Avell. p. 599, 11. Fulg. Rusp. ad Thras. 1, 11.
apostolicus , a, um (ἀποστολικός), apostolisch, Tert. orat. 15 u. spät. ICt. – subst., apostolicī, ōrum, m., die Schüler u. Freunde der Apostel, ...
epistolicus (epistulicus), a, um (επιστολικός), brieflich, in Briefen verfaßt, quaestiones, eine Schrift des Kato, Gell. 6 (7), 10, 2, u. des Varro, Gell. 14, ...
Panaetōlius , a, um (Παναιτώλιος), zu ganz Ätolien gehörig, panätolisch, concilium, Liv. 31, 29, 1.
Tolistobogī , s. Tolostobogiī.
Panaetōlicus , a, um (Παναιτωλικός), zu ganz Ätolien gehörig, panätolisch, concilium, Liv. 31, 32, 3 sq. u. 35, ...
στολίς , ἡ, = στολή , 1) Kleid, Antip ... ... Segel, Satyr . 6 (X, 6); – στολὶς ἄκρα, = ἀκροστόλιον , Eratosth. catast . 35. – 2) eine Falte im ... ... Bacch . 924. – Auch Runzel, κεκλασμέναις στολίσι καὶ ῥυτίσι , Plut. discr. ad. et amic ...
πτόλις , ἡ , poet., bes. ep. statt πόλις; Hom . hat die gewöhnliche Form häufiger, die andere nur, um den kurzen Schlußvocal des vorhergehenden Wortes durch Position lang zu machen. So auch Tragg ., z. B. Aesch. Spt ...
στολίζω , wie στέλλω , in Stand setzen, ausrüsten; ... ... δορί , bewaffnet, Eur. Suppl . 659; νῆας εἰδόμαν σημείοις ἐστολισμένας , I. A . 255; στόλισον αὐτήν , schmücke sie, Anacr . ... ... . 39; – auch übertr., στόλιζες φρένας , Leo phil. ep . 5 (IX, 214). ...
στόλιον , τό , dim . von στολή , ein neues Kleid, vom Anzuge der Philosophen, M. Ant . 1, 7; spöttisch neben μάλιον, πωγώνιον , Ammian . 22 (XI, 157).
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro