... I) in die Höhe bewegen: A) eig.: tollere. attollere. extollere. – levare. allevare (aufheben, in die ... ... s. herüberheben. – die Blicke h. zu etc., oculos tollere, attollere, allevare ad etc.; suspicere alqm od ... ... v. bebuschten Helm u. dgl.). – tollere. attollere (hörbarer machen, Ggstz. summittere, ...
... Wellen) emporgehalten werden, undae alqm sustinent. – emporheben , tollere. attollere. extollere (hebend empornehmen, in die Höhe heben; vgl. »aufheben«). ... ... . aufheben no. I: jmd. auf etwas e., extollere alqm in alqd (z.B ...
altē , Adv. m. Compar. u ... ... (Mast) alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. fr.: extollere pugionem, Cic.: cadere, hoch herab, Cic.: se tollere a terra altius, Cic.: altissime evolare, v. Adler, Suet.: ...
auftun , I) öffnen: aperire. adaperire (öffnen). – patefacere (offenstehen machen). – die Augen au., oculos aperire, tollere, attollere, allevare: den Mund au., s. Mund: den Beutel au, thecam ...
... I) in die Höhe heben: tollere ... attollere (aufheben, in die Höhe heben, -richten). ... ... no. I, ausstrecken: die Augen e., oculos tollere, attollere, erigere: den Blick zu etwas ... ... zu sehr e., in maius extollere; dicendo augere et tollere altius (vom Redner): bis in ...
aufheben , I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. sublevare. allevare (aufhelfen). – etw. von ... ... Himmel au., manus ad caelum tollere od. tendere (im allg.); tendere manus supinas od ... ... (plötzlich abbrechen). – b) beseitigen, abschaffen, annullieren, kassieren etc.: tollere (z. B. portoria, ...
aufsehen , suspicere (absol. od. an jmd. od. etw., alqm, alqd). – oculos tollere od. attollere od. allevare (die Augen aufwärts richten, absol. od. zu etw ...
aufhelfen , I) eig.: levare, allevare, sublevare alqm. – tollere, attollere alqm (aufheben). – erigere alqm (aufrichten). – sich au., se sublevare; se in pedes excipere (sich auf die Beine helfen). – mit den Händen oder ...
aufsäugen , nutrire; enutrire. – aufscharren , eruere. ... ... suspicere, nach etwas, alqd (z. B. caelum). – oculos tollere, attollere (die Augen aufschlagend den Blick erheben), nach etwas, ad alqd ( ...
aufblicken , tollere oder attollere oculos. – zu, nach etwas aufblicken, tollere oder attollere ocu los ad alqd (die Augen erheben); suspicere alqd od. in alqd, auch ad alqd (in die Höhe blicken). ...
hinaufbinden , substringere – hinaufblicken , sursum conspicere in mit ... ... cae lum: zu jmd. [mit Achtung, Ehrfurcht], alqm). – oculos tollere od. attollere ad mit Akk. (die Augen erheben, z.B. ad caelum). ...
Kriegsgeschrei , clamor militaris. – clamor proeliantium (das Geschrei der Kämpfenden) – im Zshg. bl. clamor, z.B. mit K., clamore sublato: ein K. erheben. clamorem tollere od. attollere.
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... (mit usw.), Curt.: armamenta (naut. t. t.), Ggstz. tollere arm., Liv. – secures de fascibus, Cic.: clipea de columnis, Liv.: ...
1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv ... ... a, um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut ...
Segel , I) eig.: velum navale; gew. bl. ... ... ausspannen, hissen, vela facere. vela pandere (eig. u. bildl.); armamenta tollere (eig.): unter S. gehen, navem solvere; auch bl. solvere ...
Kerze , cereus (von Wachs). – candēla (ein Talglicht). – kerzengerade , procerus (lang u. schlank gewachsen). – arrectus (gerade aufgerichtet, z.B. kerzeng. in die Höhe steigen, v. Pferde, tollere se arrectum).
scālae , ārum, f. ( aus *scand-sla zu scando), I) die Stiege, Leiter, Treppe, scalarum gradus alios tollere, alios incīdere, Caecin. b. Cic. – scalas in occulto comparare, ...
... α) eine Sache, d. i. beseitigen: tollere, removere, auch mit dem Zus. de medio (im allg., ... ... Person, d. i. sie ermorden: alqm de od. e medio tollere (aus der Welt schaffen übh.; auch bl. tollere ferro, veneno). – alqm interimere (hinterlistig töten). ...
ancora , ae, f. (ἄγκυρα), ... ... u. poet. figere od. pangere, Ov., Anker werfen: ancoram tollere, lichten, Caes.; dah. übtr. = aufbrechen, Varr.: ancoram ...
1. taurus , ī, m. (ταῦρο ... ... Cic. u.a.: taurorum cornua, Sen. – Sprichw., potest taurum tollere, qui vitulum sustulerit, durch fortgesetzte Übung wächst die Kraft, Petron. 25 ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro