tonātio , ōnis, f. (tono), das Donnern, Eustath. hexaëm. 7, 2.
con-tonat , v. impers., es donnert gewaltig, ibi contonat sonitu maximo, Plaut. Amph. 1094.
octōnātio , ōnis, f. (octoni) = ὀγδοάς, die Achtzahl, Interpr. Iren. 1, 1, 3 u.a.: Plur., Interpr. Iren. 2, 16, 4.
suntonātor , s. syntonator.
... Verg.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – impers. tonat, es donnert, si tonuerit, Cic.: cum tonat, fulminat, fulgurat, cum serenat, Min. Fel ... ... cesserat tonantibus Demostheni Platonique, Colum.: oratio magnifica et excelsa tonat, fulgurat, Plin. ep.: tona eloquio, Verg ...
in-tono , tonuī, tonātum, āre, I) intr. ... ... armis, Verg.: clipeum (Nom.) super intonat ingens, Verg.: armis intonat urbi, läßt die W. ertönen gegen ... ... sausend auf od. in etw. herabfahren lassen, clavam superne intonat, Val. Flacc. 3 ...
serēno , āvī, ātum, āre (serenus), heiter machen, aufheitern ... ... eig.: caelum, Verg.: lux serenans, Cic. poët. – unpers., cum tonat, fulgurat, fulminat, cum serenat (es [= der Himmel] heiter ist), ...
at-tono (ad-tono), tonuī, tonitum, āre, andonnern, I) eig.: ipsa altitudo attonat summa, setzt ihre Höhen dem Donner aus, Maecen. b. Sen. ep. 19, 9. – II) übtr. (wie εμβονταν), ...
fulmino , āvī, ātum, āre (fulmen), I) intr. ... ... 3, 3, 6 u. Plin. 2, 21. – impers., cum tonat, fulgurat, fulminat, cum serenat, Min. Fel.: boreae de parte trucis cum ...
donnern , tonare( impers. u. intr., auch ... ... Stimme und vom kräftigen Redner). – es donnert bei heiterem Himmel, sereno caelo tonat: es donnert in einem fort, continuus caeli fragor est: sich fürchten ...
prō-tono , āre, hervordonnern, tali protonat irā, Val. Flacc. 4, 205.
grandino , ātus, āre (grando), I) impers., grandinat, ... ... neben ningit). Aur. Vict. de vir. ill. 73, 7 (neben tonat). – übtr., sagittis, saxis grandinat, Pacuv. tr. Paul. 4. ...
Donnerschall , caeli fragor. – Donnerschlag , fulmen fulminis ictus ... ... (Donner). – es fällt ein D. aus heiterem Himmel, sereno caelo fulget, tonat. – Uneig., das war ein D. für ihn, hāc re gravissime ...
hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, ... ... servat, Nep. Att. 10, 6: oft bei Dichtern, zB. eois intonata fluctibus hiems, Hor.: saevit hiems, Ov.: dum pelago desaevit hiems, Verg.: ...
Donner , tonitrus, ūs, m., Plur. tonitrus u ... ... – donnerartig ; z.B. ein d. Getöse, sonitus, qualis auditur cum tonat. – Donnerer, Donnergott , Iuppiter tonans. – Donnerkeil , ...
rollen , I) v. tr .volvere. – devolvere (herabrollen). – evolvere (herausrollen, auseinanderrollen). – provolvere (vorsich herrollen). – convolvere (zusammenrollen ... ... ab oculis, v. Tränen). – der Donner rollt fürchterlich, ingens fragor intonat.
per-turbo , āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ... ... -stören, ut in his perturbem aetatum ordinem (Zeitfolge), Cic.: oratio tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet, Plin. ep.: condiciones pactionesque bellicas ...
aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, - ... ... u. (Ggstz. hiemalia) Vopisc. – Acc. neutr. adv., aestivum tonat, sommerlich donnert's, Iuven. 14, 295. – Plur. subst., ...
ἀπο-κτείνω (s. κτείνω ), ... ... . act .; den aor . II. verwerfen die Atticisten; perf . ἀπεκτόνατε Plat. Apol . 38 c; martern, quälen, Eur. Hipp . ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro