Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

ἐθέλω und θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung ... ... 8, 316. Für οὐδ' ἐδύναντο τείχεος ἔκτοσϑεν μίμνειν πολέες περ ἐόντες schrieb Aristophanes Byz. Iliad . 9, 551 οὐδ' ἐϑέλεσκον , was Aristarch für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
κακός

κακός [Pape-1880]

κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. Ggstz ... ... Ai . 493, unverständige; mit Präposit., κακὸς περὶ τὰ χρήματα Plat. Clitoph . 407 b; κακὸς εἰς φίλους Eur. Or . 424 Med ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1302-1303.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

ἑῶμεν , Hom . einmal, Iliad . 19, 402 ἐπεί ... ... berufend, giebt hier Aristarchs erste Ausgabe wieder; Ὑπομνήματα hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen erst en Ausgabe geschrieben, nicht zu seiner zweiten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
ἀρετή

ἀρετή [Pape-1880]

ἀρετή ( ἀρι –, ἀρείων, ἄριστος, Ἄρης , vgl. ... ... 13, 237 συμφερτὴ δ' ἀρετὴ πέλει ἀνδρῶν καὶ μάλα λυγρῶν , Zenodot u. Aristophanes Byz. συμφερτὸς δὲ βίη , Aristarch συμφερτὴ δ' ἀρετή , s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρετή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
κλείς

κλείς [Pape-1880]

κλείς , κλειδός, ἡ , acc . κλεῖδα , nur ... ... διὰ τοῦ τραχήλου τὴν αἰχμήν Plut. Artaz . 9. – Am Thunfisch, Aristopho Ath . VII, 303 a 315 d. – 3) die Ruderbänke ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλείς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1447-1448.
δέρμα

δέρμα [Pape-1880]

... ; 4, 64 abgezogene Menschenhäute ; Aristoph. Pac . 746 ὦ κακόδαιμον, τί τὸ δέρμ' ἔπαϑες , von ... ... τῷ αὑτοῠ δέρματι τὸν ἔλεγχον διδόναι . Die Schaale der Schildkröte , Aristoph. Vesp . 1292 ἰὼ χελῶναι μακάριαι τοῠ δέρματος, καὶ τρισμακάριαι τοῠ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

... 84 ff. u. Her . 4, 177 bekannten u. danach benannten Lotophagen aßen; Hom . nennt auch die Frucht λωτός , a. a ... ... . an Geschmack mit der Dattel, φοίνιξ , u. sagt, daß die Lotophagen aus ihr auch eine Art Wein bereiteten. Es war nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
κόραξ

κόραξ [Pape-1880]

... in dieser Vrbdg nie εἰς gesagt zu sein, vgl. Reisig Conj. Aristoph. p. 252. Aehnlich πάντα τάδ' ἐν κοράκεσσι καὶ ἐν φϑόρῳ ... ... καὶ κόρακα διτάλαντον ἐπικείμενος Luc. Necyom . 11. – Das Wort scheint onomatopoetisch mit κράζω zusammenzuhangen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1485.
σοφία

σοφία [Pape-1880]

σοφία , ἡ , ion. σοφίη , ursprünglich das Wissen, ... ... 614 d πλῆϑος δ' ἦν Ἀϑἠνῃσι τῆς σοφίας ταύτης , die Kunst der., ὲλωτοποιοί ; dei Pind . nimmt das Wort aber schon die allgemeine Bdtg der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σοφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913-914.
ἵππος

ἵππος [Pape-1880]

ἵππος , ὁ , das Pferd, Roß, ἡ , die ... ... 475, αἴϑωνες, καλλίτριχες, μώνυχες, ὑψηχέες, ὠκέες, ὠκύποδες; Pind . ἀκαμαντόποδες , Ol . 3, 4, σιδηροχάρμης , P . 2, 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260-1261.
ἀσπίς

ἀσπίς [Pape-1880]

ἀσπίς , ίδος, ἡ , 1) der Schild; oft bei Hom .; aus Lagen von Rindsleder, ταυρείην Iliad . ... ... 3, 433; Men. monost . 261. – 3) ein rundes Trinkgefäß, Aristophon. Ath . XI, 472 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373-374.
δόλος

δόλος [Pape-1880]

δόλος , ὁ (vgl. δέλος, δείλατα, δέλεαρ ... ... ἵππου δουρατέου, ὅν ποτ' ἐς ἀκρόπολιν δόλον ἤγαγε δῖος Ὀδυσσεύς , Aristarch u. Aristophanes Byz. lasen δόλῳ , s. Scholl. Didym .; die Fesseln, in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 655.
χύτρα

χύτρα [Pape-1880]

... . 7, 163; – ταύτην χύτραις ἱδρυτέον , diese muß man mit Töpfen aufstellen, Ar. Pax 924, geht auf den alten Gebrauch, Altäre u. Statuen niederer Gottheiten, die in Eile aufgestellt werden sollten, mit Töpfen voll gekochter Hülsenfrüchte einzuweihen, vgl. Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χύτρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1385.
ἀργής

ἀργής [Pape-1880]

ἀργής ῆτος , weiß, glänzend, ἑανῷ ἀργῆτι φαεινῷ Iliad . ... ... δημόν 21, 127; vgl. Apollon. Lex . 42, 28; – Aristoph. Av . 1747 ἀργῆτα κεραυνόν; vgl. über diesen Ausdruck Aristot. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
νάσσω

νάσσω [Pape-1880]

νάσσω , att. νάττω , fut . νάξω , perf ... ... . 21, 122; VLL. erkl. ϑλίβειν, ὁμαλίζειν; übh. volldrücken, hineinstopfen , dicht anfüllen, ἔναττον οἱ παῖδες εἰς τὰς σπυρίδας , Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 230.
δημός

δημός [Pape-1880]

δημός , ὁ , Fett. Talg, Schmeer; Ableitung ungewiß; über ... ... 253. – Von einem Ochsen Hesiod. Th . 538; βόειον δημόν Aristoph. Fesp . 40: vom Aale Aristot. H. A . 8, 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 564.
ῥυπάω

ῥυπάω [Pape-1880]

ῥυπάω , schmutzig sein, beschmutzt sein; μάλα περ ῥυπόωντα (gedehnt ... ... . unten ῥυπόω); ἐῤῥύπων , Ar. Av . 1282, u. öfter; Aristophon bei Ath . IV, 161 e u. in später Prosa, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

κνῖσος oder κνῖσσος, τό , Nebenform von ἡ κνῖσα , ... ... sind unzweifelhaft aus einem ὑπόμνημα Aristarchs geschöpft. Hypomnemata aber hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen ersten Ausgabe geschrieben; seine zweite Ausgabe ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
διερός

διερός [Pape-1880]

διερός , ά, όν , bei Homer zweimal, Odyss . ... ... 263 αἷμα μητρῷον χαμαὶ, δυσαγκόμιστον, παπαῖ, τὸ διερὸν πέδῳ χύμενον οἴχεται ; Aristoph. Nub . 337 von den Wolken εἶτ' ἀερίας, διερὰς, γαμψοὺς οἰωνοὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 621.
πυκνός

πυκνός [Pape-1880]

πυκνός , u. poet. πυκινός , a) von der Beschaffenheit ... ... 7, 340. 23, 177, eigtl. wohl von dichter, festgeschüttelter Streu od. festgestopftem Bett; καὶ μαλακόν , Il . 14, 349; νέφος , 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυκνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 815-816.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon