torēs , s. torquēs.
aēnātōrēs , um, m. (aēnus, ahēnus) = aēneatores (s. aēneātōr), Amm. 16, 12, 36.
scultātōrēs , um, m. (verstümmelt aus auscultatores), eine Art Leibwache, Veget. mil. 2, 17.
flagrātōrēs = qui se flagris conducti caedunt, Placid. gloss. V, 22, 25. Vgl. Paul. ex Fest. 89, 5.
prōcubitōres , um, m. (procumbo), die Vorposten vor dem Lager, Cato de re mil. fr. 5. p. 81, 6.
circumhabitātōrēs (circum u. habito) = περίοικοι, die Umwohner, Nachbarn, Gloss. II, 403, 37.
ἀσπίστορες κλόνοι , Getümmel der Schildträger, Aesch. Ag . 392.
dēlātor , ōris, m. (defero), der Angeber, Ankläger, Verräter, Denunziant, delatores, Ggstz. iudices, Quint.: criminum auctores delatoresque, Liv.: del. maiestatis (des Majestätsverbrechens), Tac.: Papiae legis, der ...
praedātor , ōris, m. (praedor), der Beutemacher, Plünderer, Räuber, I) eig., verb. praedatores direptoresque, Cic.: vexatores ac praedatores, Cic.: exercitus pr. ex sociis, die B. plünderndes, Sall.: ...
fictor , ōris, m. (fingo), der Bildner, I) eig.: a) der Bildner, Bildhauer, Bildschnitzer, pictores fictoresque, Cic.: pictores fictoresque imaginum, Lact.: quomodo fictor hominis Prometheus fuit? Lact.: fictor locustae, Schöpfer ...
auceps , cupis, m. (zsgz. aus aviceps von ... ... Vogelsteller, Vogelfänger, I) eig.: myropolae, aucupes, Plaut.: aucupes, venatores, piscatores, Varr.: hamiotae aucupesque, Varr. fr.: merulis intentus auceps, Hor.: ab ...
1. pictor , ōris, m. (pingo), I) der ... ... Maler, Plaut., Varro r. r., Cic. u.a.: pictores fictoresque, Cic., pictores fictoresque imaginum, Lact.: Ardeatis templi pictor, Plin.: p. parietarius, Anstreicher der ...
gestor , ōris, m. (gero), I) der Zuträger der Nachrichten, der Zeitungsträger, gestores linguis, auditores auribus, Plaut. Pseud. 429. – II) der Besorger, ...
tuitor , ōris, m. (tueor), der Beschützer, tutores quasi tuitores, Paul. dig. 26, 1, 1. § 1: ›aedituus‹ aedis sacrae tuitor, Paul. ex Fest. 13, 6.
1. ēlēctor , ōris, m. (eligo), ... ... , ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam alienorum (aus Fremden) boni electores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 (Friedrich liest selectores); außerdem Ambros. de Abrah. 1, 3, 13. Augustin. c ...
ōrnātor , ōris, m. (orno), der Schmücker, deorum ornatores sive templorum conditores, Firm. math. 3, 6, 9: loci huius ornator, Corp. inscr. Lat. 6, 1767. – als kaiserl. Diener, der Besorger der Toilette, ...
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der ...
1. condītor , ōris, m. (condio), der etwas schmackhaft ... ... Poëta b. Porph. Hor. sat. 2, 2, 49: absol., pistores dulciarii, conditores, Anfertiger von würzhaften Speisen, Firm. math. 8, 11. – / ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro