ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... terrā, Ov.: im Bilde, hoc tamquam occultum et a se prudenter erutum tradunt, als einen verborgenen und von ihnen weise gehobenen Schatz, Quint. 4, ...
in-olēsco , olēvī, olitum, ere, I) intr. in ... ... Dat., udo libro (Bast), Verg. georg. 2, 77: quo gurgite tradunt duritiem lapidum mersis inolescere ramis, Sil. 8, 581: absol., v. ...
Realschule , *schola, in qua artes traduntur, quae ad vitae usum pertinent.
Pflichtenlehre , quae traduntur et praecipiuntur de officiis.
... Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso ... ... Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur ... ... de sideribus atque eorum motu, de mundi ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab ...
... (man trägt sich mit dem Gerücht), tradunt od. traditur (man überliefert der Nachwelt), die Aktiva mit Akk ... ... Feinde sollen an dem Tage gefallen sein, viginti milia hostium caesa eo die tradunt od. traduntur: nach den Stoikern soll nichts gut sein, außer ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt (dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... mit Akk. u. Infin. dicitur mit Nom. u. Infin. – tradunt m. Akk. u. Infin. traditur mit Nom. u. Infin. ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... aptissimus ad iocandum, Cic.: genus ad omnia imitanda et efficienda, quae ab quoque traduntur, aptissimum, Caes. – m. in u. Akk., in quod ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... quae fuit hodie, sua nunc est, Plaut.: tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, quae hodie possidet, Cic.: quem vivere h. aiunt, Cic.: quo facto ...
Lehre , I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – ... ... formula (Grundsatz, den man aufstellt). – die L. von etwas, quae traduntur et praecipiuntur de alqa re (z.B. de officiis); quae ad ...
ē-rōdo , rōsī, rōsum, ere, weg-, abnagen, ... ... ignis colles, per quos relucebat, erosit, Sen. ep. 91, 11: tradunt aëna etiam ac ferrum erodi illā aquā, Plin. 31, 28: arbores erosae ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... , Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ...
lampas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. ades ... ... ab, Varro r. r. 3, 16, 9: quasi cursores vitae lampada tradunt, enden ihre Lebensbahn, Lucr. 2, 79: ferner qui prior ...
cursor , ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer ... ... Petron.: in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, Cic.: quasi cursores vitae lampada tradunt, Lucr. (s. lampasno. I, 1 das Nähere). – ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... ) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, ...
propior , neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus ... ... vero (der Wahrheit am nächsten kommend, am wahrscheinlichsten) est ex iis quae traduntur m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 14, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro