apostropha , ae, f. u. apostrophē ... ... (ἀπολστροφή), die Abkehr, eine rhet. Figur, wenn der Redner in seinem Vortrage sich von dem Richter ab- u. zu dem Gegner hinwendet u. ihn anredet, Quint. 4, ...
... den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« ( ... ... weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in ...
... , körperlich od. geistig abgespannt, a) v. leb. Wesen: viator, Catull ... ... castrorum et proelio fessi lassique erant, Sall.: lacrimis, Lucr.: gaudio, Plin.: ab equo domito, Hor.: ab hoste, Ov.: de via, Plaut. ... ... undae, wieder ruhig gewordene, Lucan.: mons, sich sanft abdachender, Stat.: res (Plur.), schwache ...
... (z.B. amicitiā: und a dignitate); alqd abhorret ab alqa re (z.B. a persona hominis gravissimi): etwas einer Sache nicht z. halten, alqd non alienum esse ducere ab alqa re (z.B. a ... ... z., alqd moleste od. aegre fero (ich ertrage etwas mit Widerwillen); alqd mihi odiosum est ...
... concitare: ohne offenen B., salvā gratiā (z. B. dissentire ab alqo non posse). – II) die durch Brechen entstandene Öffnung od. ... ... – Bruchstein , caementum. – Bruchstück , fragmentum (eig., abgebrochenes Stuck). – reliquiae (Bruchstücke, d. i. Überbleibsel ...
... desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig, träge, untätig, lungernd, der Lungerer, desidem domi sedere ... ... atque hilarem potius quam luxuriosum aut desidem diceres, Vell.: canis venaticus agricolam desidem ab opere suo reddit, Cato: nec rem Romanam tam desidem umquam fuisse atque ...
... getragene Schmuck, clipeum g. Abantis, Verg.: gest. leve tutumque, Sen.: gestamina decent umeros, Waffen, ... ... die Perlen, Plin. – II) das Tragende = die Trage, Bahre, g. sellae, g. lecticae, u. bl. ...
... litteris mandatus (aufgezeichnet mit Schrift). – sch. Aufträge, scripta mandata: ein sch. Befehl, litterae: sch. – ... ... litteris consignare; litteris od. scriptis mandare: sch. verfassen, s. abfassen: sch. melden, scribere: jmdm. sch. befehlen, ... ... sch. geben lassen, alcis rei syngraphum exigere ab alqo. – er hat (als Gelehrter) nichts ...
... durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat ... ... γ) m. Ang. infolge wessen? durch ab od. de u. Abl., Romani calentes adhuc ab (infolge des) recenti pugna, Liv. ...
... im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic ... ... – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: ... ... (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – ...
... einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = ... ... ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. ...
... ὀλέσας τὸν ἄριστον , 24, 242, uns wenigstens das bei lebhaftem. mündlichem Vortrage leichter erklärliche Hinzeigen sehr geschwächt erscheint, doch wird aufmerksames Beachten des Zusammenhanges ... ... ' ἐόντα, τά τ' ἐσσόμενα, πρό τ' ἐόντα , 1, 70; aber Od. 24, 159 οὐδέ τις ἡμείων ...
... bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ... ... und daß ne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nicht ne, quo minus u. ...
... hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: ... ... mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), ... ... der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade ...
... u. Plin.: bibo ieiunus, Sen.: bib. ab octava, Iuven.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: in lucem semper bibere ... ... , Hyg.: de fluvio, Pelag.: ab amne, Mart.: in Nilo, Phaedr.: e gemma, Prop., ... ... Plaut. Stich. 713. – b) mandata, die Aufträge vertrinken, d.i. beim Trinken vergessen, Plaut. Pers. 170. ...
... 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: ... ... 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß ... ... = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus ...
... 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor ... ... quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum ... ... ., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit ...
... Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub ... ... bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf ... ... Col. 3, 2, 24. B) geistig stumpf, abgestumpft, a) der Schärfe nach = abgestumpft, stumpfsinnig ... ... stumpft die Schärfe des Geistes ab für usw., Cic.: ad ulteriora non prospicit mens hebes, Sen.: ...
... Acc. rei, zB. haec ab his docebantur, Caes.: docetur blanditias, Sen. rhet.: doctus militiam, Sall ... ... ferire etc., Sall.: miscere coetus histrionali studio doctus, Tac. – g) absol., homines dum docent, discunt, Sen. ep. 7, ... ... ., wie lehren = den Lehrer machen, Vorträge-, Vorlesungen halten, mercede, Cic.: apud alqm, ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro