... ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id ... ... irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem ...
... 242, uns wenigstens das bei lebhaftem. mündlichem Vortrage leichter erklärliche Hinzeigen sehr geschwächt erscheint, doch wird aufmerksames Beachten des Zusammenhanges ... ... wenn sie entweder übh. als bekannte, berühmte bezeichnet werden sollen, od. wenn darauf hingewiesen wird, daß von ihnen schon die Rede gewesen ist, erhalten häufig ...
... Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub ... ... deinet-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch ...
... εὖρος ὡς δύο τριήρεις πλέειν ὁμοῦ , so breit, daß zwei Galeeren zugleich darauf fahren können, 7, 24, vgl. 2, 135. 4, 184; ... ... . 8, 36, ὡς Ἄβυδον 103, u. öfter. Döderlein philol. Beiträge aus der Schweiz p . 303 – 326 hat eine ...
... von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, ... ... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, geschenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, ...
... , die alten Ehren ihm aufs neue zuzuerkennen, trage ich auf Tagesordnung an (trage ich darauf an, zur Tagesordnung überzugehen), Cic.: sustinere in rebus statuendis ... ... , u. v. einzelnen, dafür stimmen, darauf antragen, daß etw. erklärt, ...
... nur einen Prätor, und zwar einen Patrizier, darauf (seit 337 v. Chr.) einen Plebejer; seit 247 v. Chr. ... ... Privatstreitigkeiten röm. Bürger unter sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige ...
... maiorum puniendos (esse) flagitabat, er drang darauf, die A. zu bestrafen, Tac. hist. 4, 42 extr. ... ... . hist. 1, 53. – E) im obszönen Sinne = Anträge zur Unzucht machen, einen Angriff auf jmds. Schamhaftigkeit machen ...
... b) Bewegung nach unten hin , die darauffolgende Ruhe, darunter , unter einem Gegenstande, mit einbegreifend; ὑπὸ χϑονὸς ... ... ein Herold ausruft; so sind auch συνϑῆκαι ὑφ' ὁρκίων mit Schwüren verbundene Verträge, D. Hal . 1, 59; auch ὑπ' εὐκλείας ϑανεῖν ...
... ἰϑύς τινος φέρειν , seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen, Il . 5, 506. 16, 602. – Auch Menschen ... ... schleuderte ihn, daß er hinflog, 21, 120; ἰϑὺς φέρεσϑαι , gerade darauf losfahren, -stürzen, 20, ...
... der Ruhe, darüber , über, oben darauf, ἕστηκε ξύλον αὖον ὅσον τ' ὄργυι' ὑπὲρ αἴης , Il ... ... στρατηγῶν ὑπὲρ ὑμῶν , eigtl., als er in eurem Namen, in eurem Auftrage Feldherr war, d. i. als er euer Feldherr war, Dem ...
... 1. Die regelmäßige Formenlehre der Grammatik wird als bekannt vorausgesetzt und darauf Bezügliches nicht bemerkt; bei den Femininis auf α und η ... ... ermitteln schien, ist durch ein allein oder mit den etwaigen Ableitungsversuchen hinzugesetztes (?) darauf hingewiesen. Daß die etymologischen Erklärungsversuche der griechischen Grammatiker ...
... – Aber bei den Attikern – 2) daraufschreiben , eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπὶ ... ... τῶν ἐπιγεγραμμένων ἐτίμησαν , die Richter schätzten oder bestimmten die Strafe nach dem Antrage, Dem . 29, 8. – b) in der Klageschrift Einen ...
... über Träume und andere Vorzeichen befragt werden und darauf antworten, oder sie unterscheiden, darüber entscheiden. – Bei den Att. gew ... ... . Salt . 84. – Es wurde auch von dem ähnlich deklamirenden, theatermäßigen Vortrage der spätern Rhapsoden und der Redner gebraucht, s. Wolf prolegom . ...