entziehen , detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, entreißen). – subducere ... ... B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann ... ... negotiis publicis se removere (wenn man sie geführt hat): ganz, se subtrahere ab omni parte rei publicae; abducere ...
... v. tr.: a) eig.: intro trahere. – intro rapere od. abripere (mit Gewalt). – jmd. in einen Ort h., alqm pertrahere in od. intra m. Akk. (z.B. in castra: u. intra moenia); alqm protrahere in m. Akk. (z.B. in convivium). – b ...
hinschleppen , a) eig.: trahere. abripere. abstrahere (wegschleppen). – h. zu etc., pertrahere ad etc. – b) übtr., der Zeit nach, s. hinziehen no. I, A, 2, a. – hinschleudern , ...
... – abripere (fortreißen). – heimlich s., subtrahere (z.B. impedimenta): heimlich u. diebischerweise, furto subducere (z.B. obsides). – II) weiterschleppen: trahere (z.B. corpus fessum: u. aegre fessa membra). – pertrahere (bis an den Ort seiner Bestimmung).
benehmen , I) v. tr. demere. adimere. – auferre ... ... wegnehmen, gänzlich entfernen, zerstören). – eripere (entreißen, gewaltsam wegnehmen). – detrahere. subtrahere (entziehen, subtr. heimlich). – privare alqm alqā re (berauben ...
... ῥυμον ελκω), das Schlepptau, navem remulco trahere, ins Schlepptau nehmen, schleppen, Liv.: ebenso navem remulco abstrahere, Caes.: navem remulco adducere, Caes.: in altum remulco retrahere, Sisenn. hist. fr. – Sprichw., non contis nec remulco, ...
... . an einen Ort etc., trahere in m. Akk.: pertrahere in m. Akk. ( ... ... a) der Zeit nach in die Länge ziehen: trahere, extrahere, protrahere (länger, als eigentlich nötig ist, in die ... ... illuc. – zu sich h., trahere, attrahere ad se (z.B. illecebris; s. » ...
... vom Ausreißen der Augen u. Zähne). – extrahere (ausziehen). – detrahere alci alqd (entziehen, z. B. avi pennas). – mit der Wurzel au., radicĭtus vellere, evellere, extrahere. – die Palisaden (die den Wall bilden) au., ...
... (etwas tragen). – jmd. auf die Gasse sch., extrahere alqm in publicum: jmd. in die Sklaverei sch., abstrahere alqm in servitutem. – jmd. mit sich sch., secum trahere alqm: sich mit etwas sch., portare alqd ... ... , a) eig.; z.B. einen sch. Gang haben, trahere membra et pigre movere pedes. ...
bugsieren , ein Schiff, navem remulco trahere od. abstrahere – navem adigere (ἐπάγεσϑαι, herbeibugsieren: und so ein Schiff durch eine Stelle b., navem adigere per etc.).
Richtplatz , locus supplicii; locus noxiorum poenis destinatus. – ... ... ducere: jmd. zum R. schleppen, alqm ad supplicium rapere od. trahere, ad capitale supplicium abstrahere: auf dem R. sterben, summo supplicio perire; carnificis manu perire ...
abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin. (machen, daß einer ...
salūbriter , Adv. (saluber), I) gesund, der Gesundheit dienlich, Gell.: salubrius refrigerari, Cic.: saluberrime bilem detrahere, Plin. – II) übtr., dienlich, heilsam, nützlich, mit Vorteil, bellum trahere, Liv.: praediolum hoc tam s. emere, ut etc., so billig, ...
... ) eig.: minuere (vermindern). – contrahere (ins kurze ziehen, verkürzen). – II) uneig.: minuere. imminuere ... ... .B. min. alcis gloriam: u. imm. alcis laudem). – detrahere de alqo od. de alqa re (dem Wert einer Person ...
hervorziehen , protrahere (eig., z.B. alqm capillis in viam; dann auch bildl. ... ... ans Licht bringen, bekannt machen, z.B. alcis fraudes). – extrahere ex alqo loco (herausziehen, z.B. alqm e latebris). – rapere ...
herbeiziehen , attrahere (eig.). – Truppen h., copias contrahere od. colligere od. cogere: Leute h. (durch Geschrei etc.), homines accire.
... hinüberziehen , I) v. tr. pertrahere alqd (z.B. ratem ad alteram ripam) u. alqm ... ... hinüberlocken, w. s.). – hinüber- u. herüberziehen, huc et illuc trahere (auch bildl., rationes, quae disputationibus huc et illuc trahuntur). ...
odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ... ... I) eig. u. bildl.: 1) eig., Cic.: odorem trahere naribus, Phaedr. – Insbes., a) der ( üble ) ...
Zaum , frenum, gew. im Plur. freni, ōrum, ... ... den Zaum anlegen, s. aufzäumen: dem Pferde den Z. abnehmen, frenum equo detrahere: ohne Z. (v. Pferde), s. zaumlos: sich keines Z. ...
... leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere od. accipere (durch die Fugen Wasser ziehen); sentinam trahere (Grundsuppe einlassen): sehr leck sein (einen großen Leck haben), multam undique laxatis compagibus aquam trahere; omnibus compagibus aquam accipere: leck gewordene Schiffe, quassae od. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro