trefflich etc ., s. vortrefflich etc.
vortrefflich , egregius (auserlesen in seiner Art, vortrefflich in Vergleichung mit andern). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ausnehmend, ungemein). – excellens. praecellens (unter einer Menge hervorragend, sich auszeichnend). – praestans. praestabilis (vor andern voranstehend). ...
unübertrefflich , inexsuperabilis. – praestantissimus (ganz vortrefflich, z.B. in illis artibus). – Adv . sie, ut supra nihil possit addi; od. ellipt. ita, ut nihil possit supra; ut nihil possit ultra.
Vortrefflichkeit , excellentia; praestantia. – V. in etwas, laus, virtus alcis rei oder mit einem Adjektiv (z.B. V. in der Dichtkunst, *laus od. virtus poëtica).
praestāns , antis, Abl. antī, PAdi. (praesto, āre), vorzüglich, vortrefflich (trefflich), ausgezeichnet (sich auszeichnend), außerordentlich, I) im allg.: a) v. Pers., gew. m. Abl. (durch) od. mit in ...
praeclārē , Adv. (praeclarus), I) sehr ... ... hell, sehr deutlich, intellegere, Cic.: explicare, Cic. – II) vortrefflich, sehr wohl, gerere negotium, Cic.: meminisse, Cic.: facere, sehr wohl tun = etwas Vortreffliches tun, Cic.; od. sehr wohl tun = helfen, Plin.: ...
Kostbarkeit , I) als Eigenschaft einer Sache, a) in bezug auf den Preis, das Teuersein: caritas. – b) in bezug auf ihre Trefflichkeit: excellentia (Vortrefflichkeit). – praestantia (Vorzüglichke it). – II) kostbare Sache: res cara ...
praestanter , Adv. (praestans), vorzüglich, vortrefflich (trefflich), debuit praestanter ornari in saeculo, Ven. Fort. vit. S. Radig. 13: praestantius (hartnäckiger) homines odisse facit (haec passio), Cael. Aur. de morb. acut. 1, 4, ...
Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns zuteil wird: bonum. – das höchste G., summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die Güter der Erde, externa bona; res externae oder humanae. – II) ...
brav , bonus (in allen Beziehungen; selbst = »tapfer« im Ggstz. zu ignavus). – egregius (trefflich in seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – fortis. strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je Gefahr zu scheuen, letzteres unser ...
Ītalī , ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach dem einheimischen od. altgriechischen Worte ἰταλός, »Stier«, wegen der Menge und Vortrefflichkeit der Rinder Italiens benannt; vgl. Gell. 11, 1 in.), die ...
... . die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel Kreta im Mittelmeere, ... ... , um, Akk. as, m., die Kreter (als treffliche Bogenschützen bekannt), Caes. u.a. – b) = Creticus ...
Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), ... ... Insel des Ägäischen Meeres, die größte der Zykladen, berühmt durch herrliche Marmorbrüche u. trefflichen Wein und in der Sagenwelt bekannt durch die dort von Theseus verlässene Ariadne, ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste). – perfectissimus. perfectus et omnibusnumeris absolutus (höchst vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z ...
Calēs , ium, f. (Nbf. Calēnum , ī, ... ... Caleni (einer kleinen ausonischen Völkerschaft in Kampanien), von den Römern kolonisiert, berühmt durch trefflichen Wein, j. Calvi, Cato r. r. 135, 1. Cic. ...
2. Parma , ae, f., Stadt im zispadan. Gallien ( ... ... J. 183 v. Chr. von den Römern kolonisiert, berühmt durch treffliche Viehzucht, bes. Schafzucht, noch j. Parma, Liv. 39, 55, ...
Rōsea (Rōsia), ae, f., eine Gegend im Sabinischen bei Reate, mit trefflichen Pferdeweiden, j. le Roscie, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Varro r. r. 1, 7, 10 u.a. – Dav.: A) Rōseus ...
lēctē , Adv. (1. lectus), mit Wahl, vortrefflich, Varro LL 6, 36.
golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex auro ... ... simulacrum). – aureolus (meist uneig. = eximius, egregius, d.i. vortrefflich, z.B. Rede, Schrift). – eine g. Münze, s. Goldmünze: ...
1. lēctus , a, um, PAdi. (v. 2. ... ... , Cic. – II) übtr., auserlesen, musterhaft, ein Muster von, vortrefflich in seiner Art, a) v. Pers. (s. Moser ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro