treiben , I) v. tr.: 1) durch ... ... – pellere (fortstoßen, forttreiben, jagen). – propellere (vor sich hintreiben, z.B. ... ... z.B. in exsilium); compellere in alqd (beitreiben, nach einem Punkte hintreiben, z.B. hostes in flumen: ...
Treiben , das, I) tr.: 1) das Forttreiben, durch Umschr. mit den Verben unter »treiben«. – 2) das Betreiben: studium. – II) intr.: 1) das Sprossen der ...
Treiber , des Viehes, pecoris actor: eines Esels, asinarius; agitator aselli: eines Maulesels, mulio.
betreiben , I) zu beschleunigen suchen: urgere alqd; instare, insistere alci rei. – II) übh. verrichten, ausüben: agere. – tractare (mit etwas sich befassen, -umgehen). – operam dare alci rei (Mühe auf etwas verwenden). – colere ...
antreiben , I) v. tr. impellere. – incitare. ... ... mit Genet. der Leistung. – Antreiber , impulsor. – stimulator (gleichs. der Anstachler, im ... ... ). – der A. zu einer Leistung. exactor. – Antreiberin , stimulatrix (gleichs. die Anstachlerin). – Antreibung ...
abtreiben , I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).
vertreiben , I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere ( ... ... Wege schaffen, z.B. noxia animalia). – vertreiben aus od. von etc., pellere alqā re, ex od. ... ... agro); expellere alqā re, ex od. ab alqa re (heraustreiben, -stoßen, -lagen, z ...
auftreiben , I) eig.: a) ein Tier, s. aufjagen. – b) Körperteile: distendere (auseinanderdehnen, z. B. ventrem). – inflare (aufblähen, z. B. corpus). – II) übtr.: conquirere (suchend, fragend aufbringen oder aufzubringen ...
Vertreiber , expulsor (z.B. tyranni). – exactor (z.B. regum). – Vertreiberin , expultrix (z.B. vitiorum, von der Philosophie). – Vertreibung , expulsio. exactio. eiectio (alle drei im Zshg. = ...
beitreiben , adigere (herbeitreiben. eig., Vieh etc.) – cogere ( ... ... , Schulden, von jmd., ab alqo). – Beitreiber , exactor (der Auftreiber der Schulden etc.). – coactor (der Eintreiber der Revenüen, Auktionsgelder etc.).
austreiben , exigere. expellere. – portā expellere. extra portam ... ... od. exigere (auf die Weide treiben, z. B. pecus). – excutere (gleichs ... ... – Geister au., s. bannen no. II. – Austreiben , exactio; expulsio; meist durch die Verba ...
hintreiben , pellere od. propellere alqo (treibend). – agere alqo (führend, leitend). – deferre alqo (treibend wohin tragen, von Flüssen etc., z.B. corpus exanime in hostium praesidia ...
Austreiben , das, -ung , die, conquisitio (z. B. pecuniarum).
vortreiben , propellere.
wegtreiben , s. forttreiben, vertreiben.
eintreiben etc ., s. beitreiben etc.
Austreiber , s. Vertreiber.
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare et extendere. – II) ohne Maß ... ... extollit: der Krieg in Hispanien war gar nicht so bedeutend, als ihn übertreibende Gerüchte gemacht hatten, in Hispania nequaquam tantum belli fuit, quantum auxerat ...
forttreiben , I) eig.: 1) wegtreiben: abigere (wie Vieh etc.). ... ... propulsare (fortjagen, einen Andringenden). – 2) weitertreiben: porro agere (z.B. das Vieh). – propellere (vorwärts treiben, z.B. pecus; u ...
heimtreiben , domum pellere od. compellere od. abigere.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro