Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aufkeimen

aufkeimen [Georges-1910]

aufkeimen , germinare. – exsistere (hervortreten, zutage kommen, auch uneig.). – nasci. enasci (hervorwachsen; nasci auch uneig.). – pullulare (ausschlagen, hervorsprossen, auch uneig. z. B. pullulare incipiebat luxuria).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufkeimen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 205.
reciproce

reciproce [Georges-1913]

reciprocē , Adv. (reciprocus), hin - u. zurücktretend, fluere, fluten u. ebben, Varro r. r. 3, 17, 9. – bildl., umgekehrt, Prisc. 18, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reciproce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2226.
interrigo

interrigo [Georges-1913]

inter-rigo , āre, durch Dazwischentreten in Ströme teilen, insanas cedendo interrigat undas (alga), Rutil. Nam. 1, 539 Zumpt (L. Müller interligat).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 385.
spatiator

spatiator [Georges-1913]

spatiātor , ōris, m. (spatior), der müßige Herumspazierer, Pflastertreter, Cato oratt. 40. fr. 3 (bei Macr. sat. 3, 14, 9).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2744.
assertrix

assertrix [Georges-1913]

assertrīx (adsertrīx), trīcis, f. (assertor), die Verteidigerin, Vertreterin, iuris diabolici, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 6, 5 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assertrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
abundatio

abundatio [Georges-1913]

abundātio , ōnis, f. (abundo), das Überströmen, Austreten, Philistinae fossae, Plin. 3, 121: verni fluminis, Flor. 4, 2, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abundatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 44.
produovir

produovir [Georges-1913]

prō-duovir (abgek. pro II vir), virī, m., der Stellvertreter des Duovirs, Corp. inscr. Lat. 5, 7914.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »produovir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1959.
exundatio

exundatio [Georges-1913]

exundātio , ōnis, f. (exundo), das Austreten, aquarum calentium, Sen. de ben. 4, 5, 3: fluminum, Plin. 19, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exundatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2644.
proflamen

proflamen [Georges-1913]

prō-flāmen , inis, m., der stellvertretende Flamen ( Priester ), Corp. inscr. Lat. 6, 2099.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proflamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1966.
legirupio

legirupio [Georges-1913]

lēgirupio , ōnis, m. (lex u. rumpo), der Gesetzübertreter, Plaut. rud. 709.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legirupio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
intervenio

intervenio [Georges-1913]

... während dessen od. dabei eintreten, -stattfinden, -vorfallen, -mit unterlaufen, -ins Spiel ... ... affinitatem, cognationem, praeterea foedus intervenisse, sei hindernd eingetreten, Sall. – β) m. Dat. der Person, jmdm. gleichs. in den Weg treten = jmdm. zuteil werden, widerfahren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intervenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 394-396.
congredior

congredior [Georges-1913]

... , zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im ... ... cum servis Lucceii, Cic.: c. cum transrhenanis, in Verbindung od. Verkehr treten, Caes.: c. inter se, einander auf der Straße begegnen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471-1472.
conticesco

conticesco [Georges-1913]

con-ticēsco ( con-ticīsco ), ticuī, ere (Inch. von conticeo) Schweigen eintreten lassen, schweigen, still werden, weil man nicht weiter reden mag oder zu reden wagt, und in diesem Sinne = verstummen (vgl. obmutesco ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conticesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1607-1608.
procurator

procurator [Georges-1913]

... der Besorger, Verwalter, Agent, Stellvertreter, I) im allg.: peni, Aufseher über die Speisen, ... ... r. r. 3, 6, 3. – 2) der den Herrn vertretende Oberverwalter eines od. mehrerer Landgüter, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procurator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1949-1950.
erscheinen

erscheinen [Georges-1910]

... in conspectum venire. conspici (vor Augen treten, sich erblicken lassen). – videri (gesehen werden, ... ... loco). – se offerre. offerri. occurrere (zufällig entgegentreten, z.B. von einer Geistergestalt). – erumpere (plötzlich hervortreten). – exsistere (plötzlich auftreten, von berühmten Männern). – appellere navem ad etc. (wo landen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erscheinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817-818.
zugänglich

zugänglich [Georges-1910]

zugänglich , a) v. Lebl, bes. v. Örtl: patens (offen). – facilis aditu od. accessu (leicht zu betreten). – pervius (gangbar, z.B. saltus cavā valle pervius: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zugänglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2806.
überlassen

überlassen [Georges-1910]

überlassen , permittere (jmdm. etwas zu freier Verfügung überlassen). – ... ... – credere (anvertrauen). – concedere alci alqd. cedere alci alqā re (abtreten, s. d.). – delegare (jmdm. etwas übertragen, dessen Besorgung man ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2336.
reciprocus

reciprocus [Georges-1913]

reciprocus , a, um (aus *recus u. *procus [vgl. proceres] zusammengesetzt), auf demselben Wege zurückgehend, -kehrend, -tretend, I) eig.: telum, Varro: amnis, aestus, Plin.: mare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reciprocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2226.
intercurro

intercurro [Georges-1913]

inter-curro , currī, cursum, ere, I) intr.: A) ... ... , Lucr.: folium intercurrentibus spinis, Plin. – 2) bildl.: a) dazwischentreten, sich ins Mittel schlagen, Cic. Phil. 8, 17. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 362.
durchtönen

durchtönen [Georges-1910]

durchtönen , personare. – durchtragen , portare per etc. ... ... agere. pellere per etc. – einen Keil d., cuneum adigere. – durchtreten , I) v. intr.; z.B. die Lasttiere traten ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchtönen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 632.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon