Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
interbibo

interbibo [Georges-1913]

inter-bibo , ere, wegtrinken, austrinken, Plaut. aul. 558: mare, Naev. tr. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interbibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 357.
ausleeren

ausleeren [Georges-1910]

ausleeren = leermachen, s. leer. – trinkend au., s. austrinken: plündernd au., s. ausplündern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausleeren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 271.
propinatio

propinatio [Georges-1913]

... f. (propino), I) das Zutrinken, Petron. 113, 8. Sen. de ben. 2, 21, ... ... ira 2, 33, 6: propinationes tuas recusant, wollen dir nicht mehr nachtrinken, Sen. ep. 83, 24. – II) meton., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2006.
circumpotatio

circumpotatio [Georges-1913]

circumpōtātio , ōnis, f. (circum u. poto), das Herumtrinken, das Trinken in die Runde, das Zechen beim Leichenmahle, Cic. de legg. 2, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumpotatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1164.
ὑπο-πίνω

ὑπο-πίνω [Pape-1880]

... (s. πίνω ), ein wenig od. allmälig trinken, dah. auch lange forttrinken, sich berauschen; Plat. Lys . 223 b; Xen. Cyr ... ... 40 u. öfter; vgl. Mehlhorn zu Anacr . 61, 11; dazu trinken, μετρίως Plat. Rep . II, 372 b ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1228.
bibo [1]

bibo [1] [Georges-1913]

... trinkt‹, faliskisch pipavo, ›ich werde trinken‹; vgl. πίνω), trinken (u. zwar aus natürlichem ... ... . 713. – b) mandata, die Aufträge vertrinken, d.i. beim Trinken vergessen, Plaut. Pers. 170. – ... ... – h) bib. simul eandem nutricem, an derselben Brust trinken, Apul. met. 3, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 820-821.
poto

poto [Georges-1913]

... . – II) übtr.: A) trinken, einsaugen, in sich ziehen, vestis sudorem potat, ... ... potat (purpurae colorem) horis, Plin. – B) trinken, sich durch Trinken zuziehen, crapulam, sich einen Rausch trinken, Plaut. rud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817.
Rose

Rose [Georges-1910]

Rose , rosa. – mit Rosen bekränzt, rosā redimītus: mit Rosen bekränzt trinken, in rosa potare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rose«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
Essen [2]

Essen [2] [Georges-1910]

... cibus vinumque; victus (übh. der ganze Leibesunterhalt): mäßiges Essen u. Trinken. temperatae escae modicaeque potiones: das Essen schmeckt ihm, libenter cenat ... ... , das unter Freunden gehalten wird, wobei es nicht gerade auf Essen u. Trinken, sondern auf die Unterhaltung ankommt). – epulum (ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Essen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 843-845.
ebibo

ebibo [Georges-1913]

... Becher, wie eine Zeit der Zahl nach beträgt, austrinken, zutrinken, Nestoris annos, so viel Becher, wie Nestor Jahre ... ... . 3, 533. – 2) vertrinken, a) = durch Trinken vertun, si quid ecbibitis et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2325-2326.
Lethe

Lethe [Georges-1913]

Lēthē , ēs, f. (Λήθη, eig. die Vergessenheit), der Fluß der Unterwelt, aus dem alle hingehenden Schatten trinken, um das Vergangene zu vergessen (dah. oblivionis amnis od. aqua), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lethe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 621.
epoto

epoto [Georges-1913]

... , epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken, im klass. Latein nur im Partic. Perf., a) ... ... , Lucr.: ubi terreno Lycus est epotus hiatu, Ov. – II) vertrinken, argentum expotum, Plaut. trin. 406. – / Partiz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
potus [2]

potus [2] [Georges-1913]

... m. (poto), I) das Trinken, der Trank, immoderatus, Cic.: potui esse, ... ... potui accommodatae, trinkbares, Solin. – u. prägn., das Trinken = Zechen, Plin. 21, 12 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1818.
potio [2]

potio [2] [Georges-1913]

2. pōtio , ōnis, f. (poto), das Trinken, der Trank, abstr. u. konkr.: I) im allg. (Ggstz. cibus, esca), Cic. u.a.: cibo et potione completi, Cic.: multa, exigua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
Educa

Educa [Georges-1913]

Edūca , ae, f. (edo), eine röm. Schutzgöttin der ... ... , denen sie die Nahrung angedeihen läßt (wie Potina u. Cuba das Trinken u. Liegen), Augustin. de civ. dei 4, 11 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Educa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339.
Trunk

Trunk [Georges-1910]

Trunk , potio (das Trinken und der Trank). – haustus (das Einziehen, Einschlürfen eines Getränks, z.B. haustus aquae e puteo). – Ist es = Trunksucht, s. d. – ein kalter T., aquae frigidae potio od. haustus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trunk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2321.
Luxus

Luxus [Georges-1910]

Luxus , luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in Kleidung, Gerätschaften, Essen und Trinken). – luxuria (der Hang zu Pracht u. Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luxus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1628.
Sorte

Sorte [Georges-1910]

Sorte , genus. – nota (eig. die Etikette an einer ... ... primum, secundum: verschiedene S. Wein, vina varia: versch. S. Wein trinken, vino diverso uti. – sortieren , separare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sorte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2157.
imbibo

imbibo [Georges-1913]

im-bibo , bibī, ere (in u. bibo), in sich trinken, einsaugen, I) eig.: nidorem, Plin. 24, 135. – o truces oculi! meritas ipsi tenebras non imbibistis? Nazar. pan. 12, 3. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 62.
Becher

Becher [Georges-1910]

Becher , I) zum Trinken: calix (Kelch). – cyathus (kleiner B., auch als ... ... Macht des Weins, z. B. etw. tun): aus einem B. trinken, eodem poculo uti. – II) zum Würfeln, s. Würfelbecher. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Becher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 339.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon