Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
potatus

potatus [Georges-1913]

pōtātus , ūs, m. (poto), das Trinken, vinum potatui affatim sufficiens, Apul. met. 7, 10: neque potatus obicis filio, Sen. contr. 2, 1 (9), 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1810-1811.
perpoto

perpoto [Georges-1913]

per-pōto , āvī, ātum, āre, I) fortsaufen, fortzechen, totos dies, Cic.: in balneis, Quint.: perpotavit ad vesperum, Cic. – II) austrinken, Lucr. 1, 940.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1630.
Schluck

Schluck [Georges-1910]

Schluck , haustus (z.B. aquae). – mit einem Sch. austrinken, uno impetu epotare; uno potu haurire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schluck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
bibitio

bibitio [Georges-1913]

bibitio , ōnis, f. (bibo), das Trinken, absol., od. eius calicis u. dgl., auch im Plur., Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 819.
potisso

potisso [Georges-1913]

pōtisso , āre (Frequ. v. poto), tüchtig trinken, Mar. Plot. Sacerd. 431, 24 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1816.
probibo

probibo [Georges-1913]

pro-bibo , ere = προπίνω, vortrinken, Gloss. II, 420, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »probibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1934.
bekommen

bekommen [Georges-1910]

bekommen , I) v. tr.: a) übh.: accipere (im allg.; auch = zu trinken b., einbekommen, eine Arznei, Gift etc.). – ferre. auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung od. seines Vergehens davontragen). – nancisci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397-398.
submergo

submergo [Georges-1913]

sub-mergo , mersī, mersum, ere, untertauchen, versenken, ... ... submergī auch = untersinken, untergehen, v. Pers. ertrinken, I) eig.: navem, Tac.: m. Abl. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863-2864.
ernähren

ernähren [Georges-1910]

ernähren , nutrire alqm (nähren, d. i. füttern, Nahrung, Essen u. Trinken geben). – alere (ernähren, im weitern Sinne, d. i. erhalten, alles was zur Subsistenz dient, darreichen). – onstinere, sustentare alqm. victum alci praebere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ernähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 809.
scutella

scutella [Georges-1913]

scutella , ae, f. (Demin. v. scutra, nach ... ... . Aen. 2, 324 von scutum), die Schale zum Trinken, hedychri, Cic. Tusc. 3, 46: als Untersatz zu Speiseschüsselchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2551.
potorius

potorius [Georges-1913]

pōtōrius , a, um (potor), zum Trinken gehörig, vasa, Trinkgeschirr, Plin.: cantharus, Arnob.: argentum, silbernes Trinkgeschirr, ICt.: praepositus auri potori, Aufseher über das goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8733. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817.
trinkbar

trinkbar [Georges-1910]

trinkbar , potui accomodatus (zum Trinken geeignet, z.B. aqua). – potus praebens (Trank liefernd). – salubri potu (gesund zum Trinken). – iucundus potui (angenehm zum Trinken). – nicht t., insalubris potui. – eßbare u. trinkbare Dinge ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trinkbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2313-2314.
engibata

engibata [Georges-1913]

engibata , ōrum, n., eine Art hydraulische Maschinen, nämlich in Flaschen eingeschlossene Männchen, die, sobald sie trinken, zu tanzen anfangen, kartesianische Teufel, Vitr. 10, 7 (12), 4 Schn. zw. (Rose mit den Handschrn. angobatae).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »engibata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
Völlerei

Völlerei [Georges-1910]

Völlerei , a) im Essen: gula (z.B. o ... ... V. ergeben sein, gulae servire; ventri deditum esse. – b) im Trinken: ebriositas. – der V. ergeben, ebriosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Völlerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2578.
praepoto

praepoto [Georges-1913]

prae-pōto , āre, I) vorher trinken, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 159. – II) vorher tränken, -trinken lassen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 160 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1871.
coimbibo

coimbibo [Georges-1913]

co-imbibo , bibī, ere, zugleich eintrinken, -einsaugen, Arnob. 5, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coimbibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1254.
einnehmen

einnehmen [Georges-1910]

einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die ... ... : a) übh.: sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – bibere (trinken). – haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle drei z.B. medicamentum, remedium). – ei. lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 694-695.
Wohlleben [2]

Wohlleben [2] [Georges-1910]

Wohlleben , das. vita lautior (sofern man herrlich u. in Freuden lebt). – luxus (insofern man im Essen u. Trinken ausschweift). – vita bonis abundans (sofern man Überfluß zeitlicher Güter hat). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohlleben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2728-2729.
perhaurio

perhaurio [Georges-1913]

per-haurio , sī, īre, ganz ausschöpfen, -austrinken, grandissimum illum calicem uno haustu, Apul. met. 10, 16; übtr., völlig verzehren, verschlingen, parum infante vescimini, quia infantem totum praecocum perhauritis, Tert. ad nat. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perhaurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1598.
pultarius

pultarius [Georges-1913]

pultārius , iī, m. (puls; eig. ein Geschirr zum ... ... Geschirr, Topf, Töpfchen, für warme Getränke, Plin.: zum Mosttrinken, Petron.: zur Aufbewahrung der Weintrauben, Colum.: für Kohlen, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pultarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2081.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon