Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wund

wund [Georges-1910]

wund , saucius (blutig verletzt). – attrītus (durch Reiben entzündet, wund gerieben, z.B. Schenkel, femina). – ulcerosus (voller eiternder Wunden). – wund geriebene Glieder, attritae partes; attrita, ōrum, n. pl. : ein w. Fleck ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2744.
Wolf

Wolf [Georges-1910]

Wolf , I) als Tier: lupus. – vom W., ... ... – II) Entzündung an den Schenkeln durch Reiben beim Gehen od. Reiten: attrītus; intertrīgo. – sich einen W. reiten, femina alcis atteruntur adurunturque equitatu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wolf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2733.
nutrio

nutrio [Georges-1913]

... Plin.: ciconia nutrit pullos serpente, Iuven.: aper nutritus glande, Hor.: taurus nutritus in herba, Iuven. – b) Lebl., nähren, ... ... a) leb. Wesen: Romae mihi nutriri contigit atque doceri, Hor.: nutritus in armis, Suet. – b) Lebl.: silvam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nutrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1232.
extero

extero [Georges-1913]

... A) aus dem Innern, exprimitur validis extritus viribus ignis, Lucr. 5, 1096. – Insbes., a) ... ... c) zertreten, zermalmen, zerquetschen, nives, Ov.: homo magno pondere extritus, Sen. – 2) übtr.: tabesque mercium aut fraus Seplasiae sic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2633.
Wetzen [2]

Wetzen [2] [Georges-1910]

Wetzen , das, tritus (das Reiben). – exacutio (Schärfen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wetzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
wegsam

wegsam [Georges-1910]

wegsam , pervius. – tritus (betreten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2651.
gehbar

gehbar [Georges-1910]

gehbar , pervius. – tritus (betreten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025.
pertero

pertero [Georges-1913]

per-tero , trīvī, trītum, ere, zerdrücken, zerreiben, zerquetschen, zerstampfen, pulvinaria perteruntur, Apul.: bacam, Colum.: uva pertrita, Colum. – pertrītus als PAdi. s. bes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
atritas

atritas [Georges-1913]

ātritās , ātis, f. (ater), die Schwärze, Plaut. Poen. 1290. Paul. ex Fest. 28, 18 (wo aber viell. atrītus = atratus zu lesen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 681.
geläufig

geläufig [Georges-1910]

geläufig , promptus (gewandt, um etwas auszurichten, ad alqd ... ... der Hand geht; auch s. v. a. gleich bei der Hand). – tritus (häufig gebraucht etc., z.B. proverbium). – eine g. Zunge ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geläufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041.
innutrio

innutrio [Georges-1913]

in-nūtrio , īvī, ītum, īre, in ... ... im Lager erzogen werden, Sil.: so innasci innutririque armis, Sen.: homo innutritus mari Plin. ep.: amplis innutritus opibus, Suet.: innutritus caelestium praeceptorum disciplinis, Vell.: innutritus pessimis (in allen Lastern), Tac.: certis ingeniis inmorari et innutriri ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innutrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 287.
arietatio

arietatio [Georges-1913]

arietātio , ōnis, f. (arieto), das Aufeinanderstoßen wie die Widder, arietatio magnorum inter se corporum et attritus, Sen. nat. quaest. 5, 12, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arietatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 571.
zertreten

zertreten [Georges-1910]

zertreten , conculcare. – pedibus suis obterere, im Zshg. bl. obterere (mit den Füßen zermalmen). – Zertreten , das, obtritus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zertreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2781.
gewöhnlich

gewöhnlich [Georges-1910]

gewöhnlich , tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – usitatus (üblich). – tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1123-1124.
abdreschen

abdreschen [Georges-1910]

abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdreschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
unbefahren

unbefahren [Georges-1910]

unbefahren , a) vom Wege: non tritus (nicht stark betreten). – infrequens (nicht häufig besucht). – b) unbeschifft: non navigatus (z.B. maria).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbefahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2373.
unbetreten

unbetreten [Georges-1910]

unbetreten , vom Weg, non tritus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbetreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2380.
ungeschürzt

ungeschürzt [Georges-1910]

ungeschürzt , discinctus. – ungeschützt , intutus. ungeschwächt , integer. – od. umschr. intritus ab labore (beide z.B. copiae). – ungesehen, noch , invisus; invisitatus. – ein Ort, wo man ungesehen ist, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeschürzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2398.
gebräuchlich

gebräuchlich [Georges-1910]

gebräuchlich , usitatus. – usu od. in usum receptus (zur Sitte geworden). – sermone tritus u. bl. tritus (oft im Munde der Leute umhergeboten u. daher gebräuchlich geworden, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebräuchlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998.
ungebräuchlich

ungebräuchlich [Georges-1910]

ungebräuchlich , inusitatus. – non tritus (nicht gang und gäbe). – exoletus. obsoletus (veraltet; alle z.B. verbum). – ung. sein, in usu non esse (im allg.); non dici (nicht gesagt werden, von Wörtern, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungebräuchlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2392-2393.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon