Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
trocknen

trocknen [Georges-1910]

trocknen , I) v. intr . sicceseere. siccari. – arescere. arefieri. exarescere (dürr werden). – die Tränen t. schnell, lacrimae cito arescunt – II) v. tr. trocken machen: siccare. – arefacere (dürr werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trocknen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2316-2317.
abtrocknen

abtrocknen [Georges-1910]

abtrocknen , I) v. tr. siccare (trocken machen). – tergēre. ... ... , tergēre. – II) v. intr. siccari; arescere. – Tränen trocknen schnell ab, lacrima cito arescit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtrocknen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 51.
austrocknen

austrocknen [Georges-1910]

austrocknen , I) v. tr. exsiccare. – exurere (des Safts, der Kräfte berauben, ausmergeln, v. der Sonne). – detergēre. extergēre (auswischen). – II) v. intr. exsiccari. – ausgetrocknet , s. trocken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »austrocknen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 310.
auftrocknen

auftrocknen [Georges-1910]

auftrocknen , I) v. tr. siccare. – detergēre. abstergēre (abwischen). – II) v. intr. siccescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftrocknen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 230-231.
eintrocknen

eintrocknen [Georges-1910]

eintrocknen , arescere od. exarescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eintrocknen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 716.
vertrocknen

vertrocknen [Georges-1910]

vertrocknen , exarescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertrocknen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
sicco

sicco [Georges-1913]

... , Verg.: herbas, Ov. – bes. Gewässer u. Ländereien austrocknen, trocken legen, paludes, Cic.: maria, Sen. rhet.: agros, ... ... ubera, Verg. u. Plin. – II) v. intr. trocknen = trocken werden, quotiens flumina et stagna siccaverint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651-2652.
aresco

aresco [Georges-1913]

ārēsco , āruī, cere (Inchoat. zu areo), I) trocken od. dürr werden, trocknen, vertrocknen, versiegen, da mihi vestimenti aliquid aridi, dum mea arescunt, Plaut.: herbae arescunt et interficiuntur, Cic. fr.: omnis aruerat tellus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558-559.
assicco

assicco [Georges-1913]

as-sicco (ad-sicco), āvī, ātum, āre, etw. abtrocknen, austrocknen, alqd in sole, Col.: semen in umbra, Col.: uvam passam, Col.: lacrimas, Sen.: assiccata viscera, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assicco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 639.
exaresco

exaresco [Georges-1913]

ex-ārēsco , āruī, ere, vertrocknen, austrocknen, versiegen, exarescunt vestimenta uvida, Plaut.: exarescit frumentum, Varro: silva omnis exaruit radicitus, Suet.: exarescunt amnes, Cic., fontes, Caes.: exarescunt lacrimae, Cic.: exaruit cruor, Sen. rhet.: im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2509.
inaresco

inaresco [Georges-1913]

in-ārēsco , āruī, ere, eintrocknen, vertrocknen, cum (fici maturae) inaruerunt, Varro: ignorant, quam celeriter lacrimae inarescant, Curt.: qui (bulbi contriti) ubi inaruerunt, efficiunt, ut etc., Cels.: buxus aperto caelo inarescit, Plin. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 133.
exsiccesco

exsiccesco [Georges-1913]

ex-siccēsco , ere, austrocknen, vertrocknen, uti per eam (medullam) exsiccescat stillando sucus, Vitr. 2, 9, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsiccesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2611.
interaresco

interaresco [Georges-1913]

inter-ārēsco , ere, austrocknen, vertrocknen, v. Erzen (= rösten), Vitr. 7, 8, 2: v. leb. Wesen, Vitr. 8. praef. § 3. – übtr., nihil interarescere debet, nichts darf versiegen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 357.
siccatorius

siccatorius [Georges-1913]

siccātōrius , a, um (sicco), Kraft zu trocknen habend, trocknend, origanum, Th. Prisc. de diaeta 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651.
insiccabilis

insiccabilis [Georges-1913]

īn-siccābilis , e, nicht auszutrocknen, nicht austrocknend, fons, Augustin. in psalm. 41, 2 extr.: ins. gelu pagina, Sidon. epist. 9, 16, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insiccabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 307.
καπυρόω

καπυρόω [Pape-1880]

καπυρόω , trocknen, pass . ausdörren, vertrocknen; τοῦ μὴ κατὰ τὰς νεωλκίας καπυροῠσϑαι τὴν ὕλην μὴ νοτιζομένην Strab . IV, 195; καπυρωϑέντα ἱμάτια XI, 523.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
αὔανσις

αὔανσις [Pape-1880]

αὔανσις , ἡ , das Austrocknen, Vertrocknen, Theophr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔανσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
τερσαίνω

τερσαίνω [Pape-1880]

τερσαίνω , trocknen, abtrocknen, abwischen; αἷμα μέλαν τέρσηνε , Il . 16, 529; μυῖαι τερσαίνοντο , Ap. Rh . 4, 1405; vgl. τέρσομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερσαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1095.
αὐαντικός

αὐαντικός [Pape-1880]

αὐαντικός , trocknend, austrocknend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐαντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
κατ-αζαίνω

κατ-αζαίνω [Pape-1880]

κατ-αζαίνω , ganz austrocknen, ausdörren, eintrocknen lassen; γαῖα μέλαινα φάνεσκε, καταζήνασκε δὲ δαίμων Od . 11, 586; VLL. erkl. κατεξήρανεν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αζαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1348.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon