Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
trotzen

trotzen [Georges-1910]

trotzen , contumacius se gerere (sich widerspenstig, trotzig betragen). – contumacius parēre (nur mit Trotz, trotzig gehorchen). – confidenter resistere ... ... B. periculis). – auf etwas t., s. pochen auf etc. – trotzend , s. trotzig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trotzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319.
strotzen

strotzen [Georges-1910]

strotzen , turgere. – anfangen zu strotzen, turgescere: von etwas st., turgere alqā re; plenum esse alcis ... ... haben); corpore esse robusto (einen kernfesten, kerngesunden Körper haben): seine Wangen strotzen von Gesundheit, est colore oris egregio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »strotzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2241.
abtrotzen

abtrotzen [Georges-1910]

abtrotzen , jmdm. etw., alci invito od. ab alqo invito exprimere alqd (jmdm. gegen seinen Willen abpressen, z. B. laudem: u. invito solo aliquid fecunditatis). – alci invito extorquēre alqd (jmdm. gegen seinen Willen gleichs. entwinden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtrotzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 51.
ertrotzen

ertrotzen [Georges-1910]

ertrotzen , eripere alqd (ein Zugeständnis mit Gewalt entreißen, s. Liv. 6, 17, 6: remisso eo, quod erepturi erant). – etwas von jmd. e., s. abtrotzen (jmdm. etw.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ertrotzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
fluo

fluo [Georges-1913]

fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2800-2802.
dick

dick [Georges-1910]

dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. ... ... mager). – pinguis (fett, feist, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. fett, Ggstz. gracilis). – obesus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 590.
fett

fett [Georges-1910]

... Staat, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick und fett, von leb. Wesen, Ggstz. gracilis ... ... u. Ggstz. strigosus, v. Tieren). – nitidus (glänzend, strotzend vor Fettigkeit). – pastus (gefüttert, z.B. anser). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893.
tumeo

tumeo [Georges-1913]

... , Wulst), geschwollen-, aufgeschwollen sein, strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi tumet? Plaut ... ... tumet, Sen. Thyest. 267 sq. – b) vor Wollust strotzen, glühen, tum tumet, Tibull. – c) vor Stolz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3251.
Trotz

Trotz [Georges-1910]

Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. ... ... ., adversus alcisvoluntatem; alqo invito: jmdm., einer Sache T. bieten, s. trotzen: jmds. T. brechen, alcis animum od. animos frangere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trotz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319.
Euter

Euter [Georges-1910]

Euter , uber. – sumen (E. eines Schweins). – ein volles, strotzendes Euter, uber lacte distentum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Euter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848.
turgeo

turgeo [Georges-1913]

... (verwandt mit tumeo), I) strotzen, pauschen, aufgeschwollen sein, durch den Drang innerer Säfte, frumenta ... ... fletu, Prop. – II) bildl.: 1) im allg., strotzen, voll sein, turgent mendacia monstris, Claud. Eutr. 1, 351 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3263.
fretus [1]

fretus [1] [Georges-1913]

1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis), ... ... verlassend, voll Vertrauen auf usw., im üblen Sinne = übermütig, trotzend, pochend auf usw., mit Abl., intellegentiā vestrā, Cic.: qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fretus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2845.
pubens

pubens [Georges-1913]

pūbēns , entis (1. pubes), mannbar, vollkräftig, a) v. Pers.u. pers. Zuständen: fratres, Claud.: ... ... Orest. tr. 526. – b) übtr., v. Gewächsen, vollkräftig, strotzend, herba, Verg.: rosae, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
turgor

turgor [Georges-1913]

turgor , ōris, m. (turgeo), das Aufgeschwollensein, Strotzen, Mart. Cap. 2. § 135 u. 5. § 566: labiorum suorum, Mythogr. Lat. 2, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turgor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3263.
squaleo

squaleo [Georges-1913]

squāleo , ēre (1. squālus), starren, rauh-, starr sein ... ... schuppige Rücken, Verg. – mit Abl., von etw. starren, strotzen = mit etwas überzogen, überdeckt sein, tunica ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squaleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778-2779.
tumidus

tumidus [Georges-1913]

tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ausschwellend, strotzend, sich emporhebend, A) eig.: membrum, Cic.: venter, Ov.: ocelli, Ov.: tumidiores oculi, Cels.: papillae, schwellende, Ov.; vgl. virginitas, mit schwellenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3252.
venosus

venosus [Georges-1913]

vēnōsus , a, um (vena), voll Adern, aderig, I) eig.: renes, Cels.: intybum venosius, Plin. ... ... II) bildl. = von Überschwenglichkeit (Überladenheit, übersprudelnder Kraftfülle) u. veralteter Derbheit strotzend, liber Atti, Pers. 1, 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3406.
inflatus [1]

inflatus [1] [Georges-1913]

1. īnflātus , a, um, PAdi. (v. inflo), I) aufgeblaen, aufgeschwollen, strotzend, sich erhebend, collum, Cic.: capilli, fliegende, Ov.: vestis inflatior, Tert.: cui altera bucca inflatior erat, Suet. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 246.
turgesco

turgesco [Georges-1913]

turgēsco , ere (Inchoat. v. turgeo), I) intr. aufschwellen, anfangen zu strotzen, -zu schwellen, u. zwar durch den Andrang innerer Säfte, 1) eig.: Cyclopis venter vel ut olim turserat alte carnibus humanis distentus, Enn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turgesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3263.
turgidus

turgidus [Georges-1913]

turgidus , a, um (turgeo), strotzend, geschwollen, aufgelaufen, I) eig.: oculus, Plaut.: membrum, Cic.: pes, Sen.: frons turgida cornibus, Hor.: labra, aufgeworfene, Mart.: vela turgida vento, Hor.: fluvius hibernā nive turgidus, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turgidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon