... eig. u. bildl.: 1) eig.: tubae sonus, Caes., tubarum sonus, Cic., tubarum cantus, Liv.: clangor tubae, Verg.: tubae rancitas, Plin.: non tuba directi, non ... ... ac tubae concinuere, Tac.: tubae cornuaque concinuerunt, Liv.: occanere cornua tubasque iussit, Tac.: canere ...
rutuba , ae, f., die Verwirrung, Unruhe, Varro sat. Men. 488.
Tubantēs , um, m., eine germanische Völkerschaft, zur Zeit des Germanikus am südl. Ufer der Lippe zwischen Paderborn, Hamm u. dem Arnsberger Walde, Tac. ann. 1, 51; 13, 55: zuletzt Mitglied des großen Frankenbundes, Nazar. pan. 18, ...
tubārius , iī, m. (tuba), der Tubaverfertiger, Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 6. Not. Tir. 107, 20.
titubātio , ōnis, f. (titubo), das Wanken, der ... ... tit., Sen. ep. 95, 16: vel si exiguā pes eorum (funambulorum) titubatione deviaverit, Cassian. coll. 23, 9. – übtr., das Stammeln ...
butubatta , Interi., bei Naev. com. (fr. inc. XXIV R.) u. Plaut. nach Paul. ex Fest. 36, 6 u. Charis. 242, 10.
titubanter , Adv. (titubo), I) eig., wankend, Amm. ... ... . 15: loqui de alqa re, Cornif. rhet. 4, 53: intellegebas primo titubanter atque haesitanter, Augustin. epist. 117, 17.
titubantia , ae, f. (titubo), das Wanken, übtr. = das Stammeln, linguae, Suet. Claud. 30. Macr. sat. 7, 6, 21: oris, Suet. Vit. 6. – übtr., das Schwanken, ...
intubāceus , a, um (intubus), von Endivien, folia, Endivienblätter, Plin. 27, 106.
intitubanter , Adv. (in u. titubans v. titubo), unzweifelhaft, Boëth. inst. arithm. 2, 1. p. 79, 22 Fr.
... – cornua (die Hörner); verb. cornua tubaeque. – tubarum cantus (das Blasen der Trompeten). – tubicines ... ... ); verb. cornicines tubicinesque. – die F. ertönt, tubae, tubae cornuaque canunt, concinunt: sobald die F. ertönte, ...
Blasinstrument , tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). – bucĭna (milit. Signalhorn). – tuba (milit. Trompete). – das Spiel der Blas- und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae (cornua tubaeque) concinunt.
Trompetengeschmetter, -klang, -schall , tubae od. tubarum sonus (der Trompetenton). – tubae od. tubarum cantus od. sonitus (das Ertönen, Schmettern der Trompeten). – concentus tubarum (das Zusammentönen der Trompeten). – bei T., ...
... – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, lyrae, citharae). – vox (die Stimme, der Ton, ... ... der Musik). – der K. der Trompeten u. Hörner, concentus tubarum ac cornuum: einen K. haben, sonare: einen ...
... annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus sustinet, Ov.: ubi irrigatus multo ... ... b) stammeln, stocken, Licinius titubans, Cic.: lingua titubat, Ov. (vgl. ... ... titubante fecisse, Cic.): cunctabunda atque titubantia verba, Mamert. pan.: titubans et balbutiens oratio pudore et conscientiā, ...
tubicen , inis, m. (tuba u. cano), der Tubabläser, Trompeter, im Kriege, Cic., Liv. u.a.: bei Opfern, sacrorum, Varro LL.: bei Leichenbegängnissen, Petron. u. Atei. Capito b. ...
Endivie , intŭbus; intŭbum. – von E., intubaceus. – Endivienblatt , folium intubaceum.
posaunen, *tubāductili canere. – Posaunenbläser , tubĭcen. – Posaunenschall , *tubae ductilis vox od. sonus – es ertönt P., *tubae ductiles canunt.
... nach Otfr. Müller richtiger tubulustrium), iī, n. (tuba u. lustro), das für die Reinigung der Opfertubä am 23. März u. am 23. Mai angeordnete Fest, etwa das Tuba-, Trompetenfest, Varro LL. 6, 14. Corp. inscr. Lat. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro