Feldmusik , tubae (die Tuben, Trompeten). – cornua ... ... (die Hörner); verb. cornua tubaeque. – tubarum cantus (das Blasen der Trompeten). – tubicines ... ... Hornbläser); verb. cornicines tubicinesque. – die F. ertönt, tubae, tubae cornuaque canunt, concinunt: sobald die F. ertönte, simul ...
Blasinstrument , tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). – bucĭna (milit. Signalhorn). – tuba (milit. Trompete). ... ... und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae (cornua tubaeque) concinunt.
Klang , sonus (der Ton als Sache, z.B. tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, ...
īn-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr. ertönen ... ... vento nemus, es dröhnte, Ov.: nervus insonuit ab arcu, Ov.: insonuere tubae, Lucan.: flagello, mit der Peitsche knallen, Verg.: terrificis latratibus ultra ...
sonitus , ūs, m. (sono), der Schall, Klang, das Getöse, Geräusch, ungularum, Plaut.: tubae, Cornif. rhet.: ventorum, Lucr.: primo largioris procellae (Ggstz. lentior ...
concīsus , a, um, PAdi. (v. 1. concīdo), abgebrochen, kurzgefaßt, a) v. Tone, insonuerit vox tubae longior atque concisior, Vulg. Ios. 5, 5. – b) v. ...
posaunen, *tubāductili canere. – Posaunenbläser , tubĭcen. – Posaunenschall , *tubae ductilis vox od. sonus – es ertönt P., *tubae ductiles canunt.
schmettern , I) v. tr . zu Boden sch., ... ... ) v. intr .canere (von Trompeten u. Hörnern, z.B. tubae cornuaque cecinerunt). – sobald die Trompeten schmettern, simul ac tubarum est auditus ...
prōductilis , e (produco), von getriebener Arbeit, duo Cherubim aurei et productiles, Vulg. exod. 25, 18: tubae pr., Vulg. Sirach 50, 18.
Trompetenstoß , tubae sonus. – tubae signum (als Zeichen, Signal). – classicum (bes. als Zeichen zur Versammlung). – ein T. erschallt, tubae sonus editur; tubae cantus auditur; tuba od. classicum canit.
Trompetensignal , tubae signum.
Trompetengeschmetter, -klang, -schall , tubae od. tubarum sonus (der Trompetenton). – tubae od. tubarum cantus od. sonitus (das Ertönen, Schmettern der Trompeten). – concentus tubarum (das Zusammentönen der Trompeten). – bei T., ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, ...
cano , cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ... ... . 1. receptus. – 2) v. Instrumenten, ertönen, tubae utrimque canunt, Plaut.: tubae cornuaque cecinerunt, Liv.: signum od. classicum canit, das Zeichen zum ...
... ., tubarum sonus, Cic., tubarum cantus, Liv.: clangor tubae, Verg.: tubae rancitas, Plin.: non tuba directi, non aeris ... ... tuba a Graeco inscienter inflata, Liv.: concinunt tubae, Liv.: cornua ac tubae concinuere, Tac.: tubae cornuaque concinuerunt, Liv.: occanere ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. ...
1. sonus , ī, m. (*svenos od. *svonos, ... ... acutissimus, der höchste Diskant, Ggstz. gravissimus, der tiefste Baß, Cic.: tubae, Caes.: signorum, Caes.: nervorum in fidibus, Cic.: tympani, Ov.: articulorum ...
mūgio , īvī u. iī, ītum, īre (vgl. ... ... , krachen, tosen, mugit tuba, schmettert, Lucr.: u. so tubae clangor, Verg.: sub pedibus mugire solum, Ov.: terra mugit, Verg. ...
blasen , I) v. intr.: 1) v. Wind ... ... Instrumenten selbst: canere (z. B. die Trompeten u. Hörner bliesen, tubae cornuaque cecinerunt). – c) Sprichw., mit jmd. in ein Horn ...
con-cino , cinuī, centum, ere (cos. u. cano ... ... zusammenblasen, auf einmal ertönen, erschallen, einfallen, concinunt tubae, Liv.: cornua ac tubae concinuēre, Tac.: ubi signa (die Signale zum Angriff) concinuissent, Liv. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro