Etui , theca.
tuitio , ōnis, f. (tueor), das Bewahren, Erhalten, die Beschützung, Inschutznahme, m. subj. Genet., praetoris, Ulp. dig. 7, 4, 1 pr. u. 37, 11, 2. § 1: parentum, Salv ...
tuitor , ōris, m. (tueor), der Beschützer, tutores quasi tuitores, Paul. dig. 26, 1, 1. § 1: ›aedituus‹ aedis sacrae tuitor, Paul. ex Fest. 13, 6.
Tuisto , ōnis, m., der als Gottheit verehrte Stammvater der Germanen, Tac. Germ. 2.
ūstuio , īre (uro), sengen, brennen, Prud. perist. 10, 885.
pītuīta , ae, f., zähe Feuchtigkeit, I) ... ... Pallad. 1, 28, 6: pituitae fluctiones, Bauchflüsse, Plin. 22, 138. – bes. der Schnupfen, mala nasi, Catull.: cum pituita molesta est, Hor. – b) der Pips ...
intuitus , ūs, m. (intueor), I) das ... ... , 22: contemplatus est diligenter multo intuitu, Vulg. Isai. 21, 7: intuitus eius erat terribilis, Vulg. ... ... 2, 1, 4: illecebris capitur nimiumque elatus avaro pascitur intuitu, Claud. in Rufin. 1, 165. ...
fortuītū , Abl., m. (fortuitus; vgl. Prisc. 15, 24) = fortuito (s. fortuītus), Plaut. 263 cod. B. Plin. 8, 57 D. (Mayh. fortuitis). Solin. 2, 48 u. 30, 7 M. ...
grātuītō , Adv. (gratuitus), ohne Entgelt, ohne Lohn, unentgeltlich, ohne ... ... multorum causas non gravate et gratuito defendere, Cic. de off. 2, 66: gr. alqm obstringere, ... ... Anlaß, Sall. – Sen. ep. 105, 3 liest Haase gratuitum, s. grātuītō a. E.
fatuitās , ātis, f. (fatuus) = μωρία (Gloss.), die Albernheit, Einfalt, Cic. de inv. 2, 99. Apul. de dogm. Plat. 2, 4. Firm. math. 8, 19, 2. Vulg. prov. 16, 22 ...
pituinus u. pityinus , a, um (πιτύϊνος), von Fichten, Fichten-, resina pituina, Scrib. Larg. 202 u. 205. Veget. mul. ...
Bituitus , ī, m., König der Arverner im Kampfe der Allobroger gegen die Römer, Liv. epit. 61. Val. Max. 9, 6, 3. Flor. 3, 2, 5. Eutr. 4, 22. Oros. 5, 13.
intuitio , ōnis, f. (intueor) = εμφασις, das Erscheinen des Bildes auf der Oberfläche des Spiegels, Chalcid. Tim. 239. 241. 257.
dētuitio , ōnis, f. (*de-tueor), das Sehen des Bildes im Spiegel, Chalcid. Tim. 239.
mūtuiter , Adv. (mutuus), wechselseitig, wiederum, Varro sat. Men. 346.
fortuītē , Adv. (fortuitus), zufällig, Gloss. II, 73, 11.
fortuītō , Adv., s. fortuītus.
fortuītus , a, um, mit langer Penult., wie ... ... 15, 48. – c) Abl. adv. fortuītō, zufällig, zufälligerweise, von ungefähr, aufs Geratewohl, Cic. u.a.: casu et fortuito, Cic.: temere ac fortuito, Cic. – Nbf. fortuītū s. bes.
grātuītus , a, um (vgl. gratis), ohne ... ... ( wo sine frumento stipendioque die gratuita opera erklärt), Suet.: gratuita in Circo loca, Freiplätze (für ... ... ohne Zinsen leihen, Plin. ep.: verbis parcam; gratuita sunt, sind umsonst-, in den Wind ...
contuitus , Abl. ū, m. (contueor), I) ... ... 2, 5: m. obj. Genet., contuitu scarabaeorum, Plin. 29, 132: contuitu parricidarum, Curt. 5, 12 (34), 18. – II) ... ... b) die Bedachtnahme, Rücksicht, contuitu alcis rei, in Anbetracht einer Sache, im Hinblick-, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro