Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κήξ

κήξ [Pape-1880]

κήξ , κηκός, ἡ , ein Meervogel, auch κήϋξ u ... ... . 15, 478, wo die Schol . es durch λάρος u. αἴϑυια erklären; vgl. noch Schol. Ar. Av . 251.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
Gelichter

Gelichter [Georges-1910]

Gelichter , im verächtlichen Sinne von Menschen, in der Verbdg.: meines, deines etc. Gelichters, mei, tui etc. similis, z.B. Gastfreunde deines G., tui similes hospites: Sklaven ihres G., sui similes servi: Leute seines G ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1050.
subvectus

subvectus [Georges-1913]

subvectus , ūs, m. (subveho), die Zufuhr, ... ... . 15, 4. – u. die Hinfahrt, cursus publicus non sufficit subvectui episcoporum, Cassiod. hist. eccl. 5, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subvectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2891.
Hausleute

Hausleute [Georges-1910]

Hausleute , die, domestici (sowohl die Hausgenossen als die Hausdiener). – habitatores (die Hausbewohner). – inquilīni (die Mietsleute). – meine, deine etc. Hausleute, mei, tui etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausleute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235-1236.
voculatio

voculatio [Georges-1913]

vōculātio , ōnis, f. (vocula; eig. v. *voculo, āre), die Betonung, Akzentuierung, der Akzent, Nigid. b. Gell. 13, 25, 1; vgl. Gell. 13, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »voculatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3537.
cinerosus

cinerosus [Georges-1913]

cinerōsus , a, um (cinis), voller Asche, a) mit Asche bestreut, canities, Apul. met. 7, 27. – b) ganz zu Asche geworden, iam c. mortui, Apul. met. 4, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1135.
luftdicht

luftdicht [Georges-1910]

luftdicht , spiritui oder aëri non pervius; qui, quae, quod spiritum et perflatum venti non recipit. – etwas l. verschließen, alci rei in concluso loco omnem spiritum adimere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »luftdicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1623.
sustentus

sustentus [Georges-1913]

sustentus , ūs, m. (sustineo), das Sich-in-die-Höhe-Halten (Ggstz. demersus), Apul. apol. 21 H. (Krüger sustentatui).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sustentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2982.
abzwacken

abzwacken [Georges-1910]

abzwacken , abradere (z. B. einen Teil dem Vermögen, a liquid bonis). – detrahere (abziehen, z. B. de prandio nihil detrahi potuit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abzwacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 57.
immutesco

immutesco [Georges-1913]

im-mūtēsco , mūtuī, ere (in u. mutesco), verstummen, Quint. 10, 3, 16. Stat. Theb. 5, 542.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immutesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 81.
Hausgerät

Hausgerät [Georges-1910]

Hausgerät , supellex. – Hausgesinde , familia (als Haussklaven). – domestici (als Hausgenossen). – mein, dein etc. H., mei, tui etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausgerät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
memorator

memorator [Georges-1913]

memorātor , ōris, m. (memoro), der Erwähner, Erzähler, tui casus, Prop. 3, 1, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memorator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 867.
Schützung

Schützung [Georges-1910]

Schützung , tuitio. – defensio (Verteidigung). – tutēla (Schutz, s. d.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schützung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2083.
Gletscher

Gletscher [Georges-1910]

Gletscher , *mons perpetuis obsitus nivibus, quas frigoris vis gelu adstrinxit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gletscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142.
aufbahren

aufbahren [Georges-1910]

aufbahren , eine Leiche, corpus mortui lecto imponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 188.
argumentum

argumentum [Georges-1913]

argūmentum , ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, ... ... die Darstellung, Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564-566.
Gewohnheit

Gewohnheit [Georges-1910]

Gewohnheit , consuetudo. – mos. institutum (Sitte, Herkommen). – ... ... meiner G., pro mea consuetudine; ex instituto meo; ut facere consuevi; ut institui: gegen od. wider (meine etc.) G., praeter od. contra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewohnheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1122-1123.
posteaquam

posteaquam [Georges-1913]

posteā-quam , Coni., nachdem (bei Cicero vorherrschend vor ... ... est, erat Roscius Romae frequens, Cic.: postea vero quam participem negoti Scaurum accepit, statuit etc., Sall. – β) mit Indikat. des Plusquamperf.: P. Africanus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posteaquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1802.
intervallo

intervallo [Georges-1913]

intervāllo , (āvī), ātum, āre (intervallum), in Zwischenräumen ... ... , bes. Partiz. intervāllātus, in Zwischenräumen eingetreten, et licet potuit (so groß auch sein Einfluß war), quoad vixit, ingentia largiendo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intervallo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 393-394.
Brückenbau

Brückenbau [Georges-1910]

Brückenbau , aedificatio od. constructio pontis – seit dem Beginn des B., ex eo tempore, quo pons institui coeptus est. – Brückenbogen , fornix pontis. – Brückendamm , pontes longi et aggeres. – Brückengeld , portorium. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brückenbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 521-522.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon