Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verbitten, sich

verbitten, sich [Georges-1910]

verbitten, sich , etwas, deprecari alqd (durch Bitten etwas von ... ... munus). – vetare alqd fieri (untersagen, z.B. monumentum exstrui vetuit). – das verbitte ich mir, hoc non feram, non patiar.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbitten, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2462.
ἴκτις

ἴκτις [Pape-1880]

ἴκτις , ιδος, ἡ , so nach Arcad . 35 zu accentuiren, eine Wieselart; Arist. H. A . 9, 6; Nic. Th . 196; Stob. fl . 100, 22. Bei Ar. Ach . 845 steht ἰκτῖδας ἐνύδρως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴκτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1250.
Zusammentreffen [2]

Zusammentreffen [2] [Georges-1910]

Zusammentreffen , das, concursio (das Zusammentreffen als Akt übh., z.B. stellarum: u. crebrae concursiones vocalium: u. fortuitorum). – concursus (das Aneinandergeraten als Zustand, auch der Soldaten im Kampf, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zusammentreffen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2841.
ἀλάλη

ἀλάλη [Pape-1880]

ἀλάλη , nur bei den Gramm . vorkommende, von Arcad. p. 108 ausdrücklich so accentuirte Form für ἀλαλά , aber Ath . IX, 421 c im frg. Phoenic. Coloph . steht ἀλαλή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
ἀπφύς

ἀπφύς [Pape-1880]

ἀπφύς , ύος, ὁ , in B. A . 857, 7 ἀπφῠς accentuirt, schmeichelnder Name, den lallende Kinder dem Vater geben, Papa, nur nom . u. accus., Theocr . 15, 13. 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπφύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
θυεία

θυεία [Pape-1880]

θυεία , ἡ , der Mörser (nach E. M . 412, 5 ϑύεια , von ϑύω , gewaltig stampfen?), Ar. Nubb . 666 u. öfter. Auch ϑυία u. ϑυΐα geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1221.
Selbsterhaltung

Selbsterhaltung [Georges-1910]

Selbsterhaltung , tuitio sui; corporis nostri tutēla; sui od. nostri tutela. – auf seine S. bedacht sein, habere rationem salutis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Selbsterhaltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2118.
θύσκη

θύσκη [Pape-1880]

θύσκη , ἡ , Räuchergefäß, VLL. ἡ σκάφη ἡ δεχομένη τὰ ϑύματα . S. ϑυΐσκη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύσκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
θῦσαι

θῦσαι [Pape-1880]

θῦσαι , αἱ , die Bacchantinnen, vgl. ϑυιάδες , Lycophr . 106.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῦσαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
θύκος

θύκος [Pape-1880]

θύκος , ὁ , = ϑυΐσκος , E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
Geratewohl, aufs

Geratewohl, aufs [Georges-1910]

Geratewohl, aufs , temere (z.B. inire vallem). – od. verb. temere ac fortuito (z.B. etwas tun, agere od. facere alqd). – es aufs G. ankommen lassen, rem in casum ancipitis eventus committere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geratewohl, aufs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1071-1072.
aufeinanderfallen

aufeinanderfallen [Georges-1910]

aufeinanderfallen , I) einer über den andern fallen: alter super alterum ... ... – Unverwundete und Verwundete, Lebende und Tote fielen aufeinander, integri sauciis, vivi mortuis incĭderunt. – II) der Zeit nach zusammenfallen, von Festtagen etc.: in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufeinanderfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193.
ἴχνιον

ἴχνιον [Pape-1880]

ἴχνιον , τό (nicht als dim . betrachtet u. accentuirt), poet. = ἴχνος , die Spur , bes. Fußspur, Fußtapfen; Il . 13, 71; μετ' ἴχνια βαῖνε ϑεοῖο , er ging den Fußtapfen der Göttinn nach, folgte der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴχνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
γύλιος

γύλιος [Pape-1880]

γύλιος , ὁ , auch γυλιός accentuirt nach B. A . 228 ( εἶδος πήρας στρατιωτικῆς, ἐν ᾡ ἦν σκόροδα καὶ κρόμμυα ), der lange u. schmale, geflochtene ( ἐπίμηκες καὶ στενόστομον ) Tornister der Soldaten, Ar. Pax 519 Ach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
δαυλός

δαυλός [Pape-1880]

δαυλός (so Arcad. p . 53), gew. δαῦλος accentuirt, dicht bewachsen, = δασὐς , Paus . 10, 4, 7; γένεια Nonn. D . 6, 160; übertr., δαυλοὶ γὰρ πραπίδων δάσκιοί τε τείνουσιν πόροι Aesch. Suppl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαυλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
έρπήλη

έρπήλη [Pape-1880]

έρπήλη ἡ, = ἑρπετόν , kriechendes Thier, Gewürm, Numen . bei Ath . VII, 305 a, wo aber ἕρπηλας δολιχήποδας accentuirt ist. S. ἕρπιλλα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »έρπήλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1033-1034.
δόκιον

δόκιον [Pape-1880]

δόκιον ( δοκίον ist falsch accentuirt), τό , dim . von δοκός ; Arist. H. A . 4, 7; D. Sic . 18, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
wiederanheimfallen

wiederanheimfallen [Georges-1910]

wiederanheimfallen , jmdm., restitui alci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederanheimfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2697.
aufeinandereinhauen

aufeinandereinhauen [Georges-1910]

aufeinandereinhauen , inter se mutuis ictibus concurrere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufeinandereinhauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193.
ἀκρεμών

ἀκρεμών [Pape-1880]

ἀκρεμών , όνος, ὁ (so accentuiren Arcad . u. Suid ., der ἡγεμών vgl.; gew. ἀκρέμων ), Spitze des Astes, Ast (von ἄκρος , nach Theophr . οἱ ἀπὸ τοῦ καυλοῦ ἢ στελέχους σχιζόμενοι, τὸ ἐκ τούτων βλάστημα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρεμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 81.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon