Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tuisto

Tuisto [Georges-1913]

Tuisto , ōnis, m., der als Gottheit verehrte Stammvater der Germanen, Tac. Germ. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tuisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3249.
πιτυΐς

πιτυΐς [Pape-1880]

πιτυΐς , ἡ , die Frucht der Fichte, der Kern aus dem Fichtenzapfen, Theophr., Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιτυΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 622.
ardue

ardue [Georges-1913]

arduē , Adv. (arduus), höchst lästig, quod ardue ... ... ad deum fides ardue reperitur, Hier. adv. Lucif. 15: quod mihi ardue potuissem optare, Cassiod. var. 8, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 553.
machen

machen [Georges-1910]

M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... was machst du? quid agis? quam rem agis? quid facis od. instituis? (was tust, treibst du?); quid agis? quid agitur? ut vales ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »machen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1629-1630.
possum

possum [Georges-1913]

... dixisse, Curt.: tu (eos) securi ferire potuisti (hast es über dich gewonnen, hast dich dazu verstanden), Cic. ... ... , Lucr. 5, 778: potissint = possint, Lucil. 8*: potisse = potuisse, Lucil. 205. Vgl. Lachm. Lucr. p. 136. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799-1800.
illigo

illigo [Georges-1913]

il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), ... ... .: litteras in iaculo, Caes.: aratra iuvencis, Hor.: clitellas oneribus, Liv.: vivos mortuis, Capit.: manus post tergum, Liv.: duabus admotis quadrigis in currus earum distentum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 49.
desudo

desudo [Georges-1913]

dē-sūdo , āvī, ātum, āre, I) intr. sich abschwitzen = stark schwitzen, A) eig.: in balneo, Cels.: perpetuis caminis, Stat.: in lusus agiles, Manil. – B) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
Mannus [2]

Mannus [2] [Georges-1913]

2. Mannus , ī, m. (germanisch man, ἄνθρωπος, woraus manisco, Mensch), ein Gott der Germanen, Sohn des Tuisto, Tac. Germ. 2; vgl. Ruperti z. St. Grimm Deutsche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mannus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
Empfang

Empfang [Georges-1910]

Empfang , I) Empfangnahme: acceptio (z.B. frumenti). ... ... des Geldes etc., pecuniā acceptā nach E. deines Briefes, litteris tuis acceptis oder allatis. – jmd. od. etwas in E. nehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Empfang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729-730.
fürwahr

fürwahr [Georges-1910]

fürwahr , a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, ... ... profecto). – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig, z.B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürwahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974.
succino

succino [Georges-1913]

succino , uī, ere (sub u. cano), dazu ... ... od. die zweite Stimme singen, begleiten, I) eig.: cantibus tuis alterno ore, Calp. ecl. 4, 79. – tubicines imitatus est succinente ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2897.
cultrix

cultrix [Georges-1913]

cultrīx , trīcis, f. (Femin. zu cultor), die ... ... . de fin. 5, 39: per deam sanctam Lavernam, quae (mei) cultrix quaestuist, die Beförderin, Nov. com. 105. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1793.
vagitus

vagitus [Georges-1913]

vāgītus , ūs, m. (vagio), das Quäken, ... ... Lucr.: Plur., vagitus et ploratus, Plin.: infantium vagitus, Hieron.: armorum sonitus tuis vagitibus obstrepentes, Claud. Mam. pan.: dare vagitus, Ov.: ineptissimos edere continuareque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vagitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3351.
parento

parento [Georges-1913]

parento , āvī, ātum, āre (parens), I) Eltern, Anverwandten ... ... an ihrem Grabe ein feierliches Totenopfer (parentalia) darbringen, mortuis, Cic. u.a.: quibus ius ibi parentare, Varro LL.: Accae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1476-1477.
semoveo

semoveo [Georges-1913]

sē-moveo , mōvī, mōtum, ere, beiseite schaffen, absondern, ... ... nos soli, Ter. Andr. 285: qui antea voce praeconis a liberis semovebantur, tuis ludis non voce, sed manu liberos a se segregabant, Cic. de har. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2594.
anerben

anerben [Georges-1910]

anerben , hereditate relinquere. – angeerbt , hereditarius (im ... ... (durch Erbschaft hinterlassen, eig. u. übtr.). – a parentibus maioribusque meis (tuis, suis) relictus (von Eltern u. Vorfahren hinterlassen). – avītus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
effutuo

effutuo [Georges-1913]

ef-futuo (ecfutuo = ex-futuo), futuī, futūtus, ere, ... ... Priap. 26, 7. – b) durch Unzucht durchbringen, aurum in Gallia effutuisti, Poëta b. Suet. Caes. 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effutuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2362.
effugium

effugium [Georges-1913]

effugium , iī, n. (effugio), das Entfliehen, ... ... A) ein Ausweg-, Ausgang zur Flucht, si effugium patuisset in publicum, Liv.: effugia insedisse (v. Soldaten), Tac.: vides iugulum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effugium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2356-2357.
ingratia

ingratia [Georges-1913]

ingrātia , ae, f. (ingratus), der Undank, Tert ... ... Willen (eigentlich mit jmds. Undank), ingr. amborum, Plaut.: ingr. tuis, Plaut.; absol. ingratiis u. zsgz. ingratis = wider ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingratia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 264.
adimpleo

adimpleo [Georges-1913]

ad-impleo , ēvī, ētum, ēre, noch dazu anfüllen, ... ... Gangem decem fluminibus adimpleri, Auct. Cosmogr. p. 706 ed. Gron.: de absconditis tuis adimpletus est venter eorom, Vulg. psalm. 16, 14. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adimpleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon