Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Volksauflauf

Volksauflauf [Georges-1910]

Volksauflauf , tumultus popularis u. bl. tumultus. – einen V. erregen, tumultum facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksauflauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2574.
Bauernaufruhr, -aufstand

Bauernaufruhr, -aufstand [Georges-1910]

Bauernaufruhr, -aufstand , tumultus rusticanorum od. agrestium; tumultus ab rusticanis concitatus. – einen B. erregen, manum agrestium excire: es entsteht ein B., rusticani tumultum concitant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauernaufruhr, -aufstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 333.
Krieg

Krieg [Georges-1910]

Krieg , bellum (im allg., auch = Streit übh.). – ... ... arma, ōrum, n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krieg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1501-1503.
murus

murus [Georges-1913]

mūrus , ī, m., die Mauer (vgl. ... ... muri pinnae, Liv.: muros instruere, Nep., aedificare, Ov.: pro diruto muro novum tumultuario opere ex ipsa ruinae strage congestis saxis exstruere, Liv.: ducere murum, Liv., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1065-1066.
sonor

sonor [Georges-1913]

sonor , ōris, m. (sono), der Klang, Ton ... ... cantu aut truci sonore, Tac. – Plur., sonores melici, Lucr.: strepitus tumultuosi sonores, Sall. fr.: saeva sonoribus arma, Verg.: sonores barbarorum et inanes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sonor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2728-2729.
Gewühl

Gewühl [Georges-1910]

Gewühl , turba (vgl. »Getümmel«). – das lärmende, tobende G., tumultuosa turba: das G. des Kampfes (der Schlacht), s. Kampfgetümmel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewühl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
Aufruhr

Aufruhr [Georges-1910]

... adversus duces suos. – einen Au. erregen, anstiften etc., seditionem, tumultum facere, concitare; seditionem commovere, concire: zum Au. zu verleiten suchen ... ... ., jede heftige Unruhe: seditio (z. B. des Meeres). – tumultus (des Meeres, Leibes, auch des Gemüts, mentis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufruhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216.
consedo [1]

consedo [1] [Georges-1913]

1. cōn-sēdo , āvī, āre, gänzlich stillen, maximos tumultus maturissime disieci atque consedavi, Cato oratt. 1. fr. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1510.
Auflauf

Auflauf [Georges-1910]

Auflauf , concursus (das Zusammenlaufen übh., z. B. fit conc.). – tumultus (erregte Unruhe der Bürger einer Stadt, z. B. legt sich, conticescit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auflauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
servilis

servilis [Georges-1913]

servīlis , e (servus), zu den Sklaven gehörig, den Sklaven ... ... vestis, Cic.: cella, Val. Max.: munus, Cic.: iugum, Cic.: tumultus, Caes.: percontatio, das Forschen-, die Neugierde des Sklaven, Cic.: litterae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2631.
Aufsehen [2]

Aufsehen [2] [Georges-1910]

Aufsehen , das, admiratio (Verwunderung). – Au. machen, erregen ... ... magna rei fama est: ohne Au. (zu machen, zu erregen), sine tumultu (ohne Lärm, ohne Geräusch, z. B. alqm capere: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufsehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 220-221.
Aufgebot

Aufgebot [Georges-1910]

Aufgebot , a) eig.: evocatio. – allgemeines Au., ad ... ... : ein Au. in Masse (bei Entstehung eines plötzlichen Kriegs) ergehen lassen, tumultum decernere. – b) meton., die aufgebotene Mannschaft selbst: evocati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufgebot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 199.
verstehen

verstehen [Georges-1910]

verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2534-2536.
concursus

concursus [Georges-1913]

concursus , ūs, m. (concurro), I) das Zusammenlaufen, der Auflauf, auch der tumultuarische (vgl. Benecke Cic. Deiot. 28), c. hominum in forum, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1416.
insolitus

insolitus [Georges-1913]

īn-solitus , a, um, I) aktiv = einer Sache ... ... bellicarum, Sall.: genus armis ferox et insolitum serviti, Sall. fr.: insoliti eius tumultus equi, Liv. – m. ad u. Akk., insolitus ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insolitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 317.
habitator

habitator [Georges-1913]

habitātor , ōris, m. (habito), der Bewohner, ... ... u. dgl., der Hausbewohner, bes. der Mieter, tumultu habitatorum territus, Liv. 21, 62, 3: inesse aliquem non solum habitatorem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2998.
conterreo

conterreo [Georges-1913]

con-terreo , terruī, territum, ēre, in Schrecken jagen, ... ... a) v. leb. Wesen: praeter Nioben unam omnes, Ov.: insolitos eius tumultus Romanorum equos, Liv.: atrox ingenium accendere eo facto magis quam c., Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conterreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1605.
Unordnung

Unordnung [Georges-1910]

Unordnung , einer Sache, perturbatio alcis rei (Akt der Verwirrung ... ... Vernachlässigung, z.B. im Hauswesen, rei familiaris). – Unordnungen im Staate, tumultus (Aufläufe); seditiones (Aufruhre, Empörungen). – etwas in U. bringen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2410.
aufraffen

aufraffen [Georges-1910]

aufraffen , arripere (schnell an sich nehmen). – colligere (zusammenlesen, -nehmen). – aufgerafft , collecticius. subitarius. tumultuarius (schnell zusammengebracht, wie: ein Heer, Soldaten, Legionen). – sich aufraffen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufraffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 213.
Aufrührer

Aufrührer [Georges-1910]

Aufrührer , turbae ac tumultus concitator. stimulator et concitator seditionis (Urheber und Anführer eines Aufruhrs übh., Aufruhrstifter). – concitator multitudinis. turbator plebis od. vulgi (Volksaufwiegler). – homo seditiosus (der gern an einem Aufruhr teilnimmt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufrührer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon