Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
consanguineus

consanguineus [Georges-1913]

cōn-sanguineus , a, um, blutsverwandt, v. Geschwistern = geschwisterlich, turba, Ov.: populus, verschwistertes, Tac.: v. Tieren, arietes, Acc. tr. Brut. 21: angues, ihr angeboren, Stat. Theb. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consanguineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1499-1500.
geheimbleiben

geheimbleiben [Georges-1910]

geheimbleiben , tacitum teneri (geheimgehalten werden). – in vulgus od. in turbam non exire. in vulgus non emanare. in vulgus non efferri (nicht ins Publikum kommen, nicht ausgeplaudert werden). – ganz geheimbleiben, alto silentio tegi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheimbleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
τιάρα

τιάρα [Pape-1880]

τιάρα , ἡ , bei Her . immer τιάρας od. ... ... gleichbedeutend mit κυρβασία, κίδαρις , Poll . 7, 58, die Tiara, der Turban, die Kopfbedeckung der Perser, welche bes. bei feierlichen Gelegenheiten getragen zu sein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
τύρβη

τύρβη [Pape-1880]

τύρβη , ἡ , att. statt des ion. u. gemeinen σύρβη , 1) Verwirrung, Unordnung, Getümmel, Lärm, turba; Isocr . 15, 130; im Ggstz von εὐκοσμία , Xen. Cyr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύρβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
σύρβη

σύρβη [Pape-1880]

σύρβη , ἡ , ion. u. gemeine Form statt des attischen τύρβη , Lärm, Verwirrung, turba , VLL. – Auch = σύρμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύρβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
Soldatenauflauf

Soldatenauflauf [Georges-1910]

Soldatenauflauf , concursus turbae militaris. – Soldatenaufruhr , tumultus militum. – im Lager, seditio od. tumultus castrensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldatenauflauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2148.
Friedensstörung

Friedensstörung [Georges-1910]

Friedensstörung , pax turbata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Friedensstörung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 952.
leidenschaftslos

leidenschaftslos [Georges-1910]

leidenschaftslos , animi perturbatione liber od. vacuus (ohne heftige Gemütsbewegung). – cupiditatis od. ... ... invictus (von Begierden noch nicht überwältigt). – ganz l. sein, omni perturbatione animi od. omni cupiditate carere. – Adv. sine ira ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leidenschaftslos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1584.
zusammenschießen

zusammenschießen [Georges-1910]

zusammenschießen , I) niederschießen: telo conficere (Menschen). – tormentis disturbare (durch grobes Geschütz zerstören, Häuser, Befestigungswerke etc.). – II) zusammenbringen: conferre. – Geld zusammensch., gew. bl. »zusammenschießen«, pecunias conferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenschießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2836.
durchzwängen, sich

durchzwängen, sich [Georges-1910]

durchzwängen, sich , per angusta eluctari (durch einen engen Ort); penetrare per densam turbam (durch ein Gedränge v. Menschen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchzwängen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 633.
durchdrängen, sich

durchdrängen, sich [Georges-1910]

durchdrängen, sich , z.B. durch einen dichten Haufen, penetrare per densam turbam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchdrängen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 621.
Verstandesverwirrung

Verstandesverwirrung [Georges-1910]

Verstandesverwirrung , mens turbata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verstandesverwirrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2532.
κίδαρις

κίδαρις [Pape-1880]

κίδαρις , εως, ἡ (Fremdwort), eine Art von persischem Turban, wie ihn bes. die Könige trugen, aufgerichtet u. oben spitz zulaufend, VLL.; auch κίταρις geschrieben, Plut. Pomp . 42 Artax . 28; Ctes. pers . 47 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίδαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
κυρβαίη

κυρβαίη [Pape-1880]

κυρβαίη , μᾶζα, ἡ , bei Hom. ep . 15, 6, zw., eine Art Brei oder Teig. Bei Suid . steht κυρκαίη , Andere vermuthen γυραίη von γῦρις , oder τυρβαίη von τύρβη.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρβαίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1535.
untereinandergemischt

untereinandergemischt [Georges-1910]

untereinandergemischt , promiscuus( Adv . promiscue). – untereinandermengen , -mischen , miscere (mischen, mengen). – permiscere (durcheinandermischen, -mengen). – alles u., omnia miscere od. permiscere; omnia miscere ac turbare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untereinandergemischt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2423.
διά-δημα

διά-δημα [Pape-1880]

διά-δημα , τό , eigtl. ein durch ... ... ein (nach Curt . 3, 3, 19 blaues, weißdurchwirktes) Band um den Turban der Perserkönige; dah. übh. das Zeichen der königlichen Würde, das Diadem, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-δημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 576.
Leidenschaftslosigkeit

Leidenschaftslosigkeit [Georges-1910]

Leidenschaftslosigkeit , animus ab omni perturbatione liber.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leidenschaftslosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1584.
κυρβασία

κυρβασία [Pape-1880]

... ἡ , eine spitze persische Mütze oder ein Turban; Ar. Av . 487 ἔχων ὥςπερ βασιλεὺς ὁ μέγας διαβάσκει (&# ... ... κυρβασίαν τῶν ὀρνίϑων μόνος ὀρϑήν , denn der König trug allein einen gerade aufgerichteten Turban. Darauf bezieht sich Hesych . Erkl. κορυφὴ ἀλέκτορος , Hahnenkamm; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρβασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1535.
θορυβάζω

θορυβάζω [Pape-1880]

θορυβάζω , v. l . von τυρβάζω , ev. Luc . 10, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θορυβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
effundo

effundo [Georges-1913]

... 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen ... ... ) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2357-2360.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon