was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... quid vis: u. quid hoc sibi vult?: u. quid hoc turbae est?). – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia ...
Gären , das, Gärung , die I) eig.: fervor ... ... – motus rerum (unruhige Bewegung im Staate, z.B. maximi). – turbae (die tobende Bewegung des Volks, der Soldaten etc., wenn alles in Unordnung ...
Unfug , petulantia (Unfertigkeit). – turbae (Lärm). – scelera (ruchlose Taten, schlimme Exzesse, z.B. vieler U. wurde begangen, multa scelera fiebant). – U. treiben, turbas facere od. dare.
Unruhe , a) übh.: inquies (z.B. nocturna). ... ... . Herlaufen auf der Straße oder im Hause). – turba od. Plur. turbae (Lärm). – b) des Gemüts: animi motus. – aestus ( ...
Wirren , die, Wirrwarr , der, turbae; tricae. – der Wirrwarr der Zeiten, perturbata tempora – allgemeinen W. verursachen. omnia miscere et turbare.
silēsco , ere (Inchoat. v. sileo), I) still ... ... übtr., still werden = sich legen, ruhig werden, silescunt turbae, Ter.: caeli furor silescit, Catull.: venti silescunt, Ov.
impulsus , ūs, m. (impello), das In-Bewegung- ... ... , Plin.: scutorum, Cic.: ianuae, das Anklopfen an die Tür, Sen.: turbae, das Andrängen des Volks, Suet.: nullo velorum impulsu, wenn kein ...
stīpāmen , inis, n. (stipo), das Gedränge, turbae, Heges. 2, 6, 3. lin. 19 u. 5, 3, 1. lin. 10.
Labyrinth , labyrinthus (eig.). – difficultates summae. res inexplicabiles. turbae (bildl., höchst bedrängte Lage). – in ein L. geraten, in summas difficultates incurrere od. delabi: sich aus einem L. nicht herausfinden können, e turbis se expedire ...
Aufrührer , turbae ac tumultus concitator. stimulator et concitator seditionis (Urheber und Anführer eines Aufruhrs übh., Aufruhrstifter). – concitator multitudinis. turbator plebis od. vulgi (Volksaufwiegler). – homo seditiosus (der gern an einem Aufruhr teilnimmt).
concitātor , ōris, m. (concito), I) der Aufreger, Aufwiegler, tabernariorum, Cic. de domo 13: absol., Sen. de ... ... Erreger = Anstifter, seditionis, Cic.: belli, Hirt. b.G.: turbae ac tumultus, Liv.
Zerrüttung , labefactatio (das Wankendmachen, als Handlung). – perturbatio (Verwirrung, Zerrüttetsein; im Staate, perturbatio rerum). – turbae (Unordnung): die Z. des Staates, civitas male affecta; res publica ...
Zerwürfnis , discidium. – discordia (Uneinigkeit, Zwietracht, auch im Plur.). – Zerwürfnisse im Staate, turbae.
Wortschwall , verborum turba. vocum turbae (ungeordnete Menge von Worten). – verborum multitudo (große Menge von Worten übh.). – leerer W., inanis verborum strepitus; inanium verborum turba od. flumen: einen W. machen, vocum turbas fundere.
Soldatenauflauf , concursus turbae militaris. – Soldatenaufruhr , tumultus militum. – im Lager, seditio od. tumultus castrensis.
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: o fuge te tenerae puerorum credere turbae, Tibull. 2) prägn., meidend entgehen, entkommen, a ...
... turbae fient, Ter. Andr. 380. – b) Plur. turbae, Umtriebe, Ränke, tuae mihi turbae non placent, Plaut. ... ... forensis, Liv.: admiratio vulgi atque turbae, Cic.: consul alter velut unus turbae militaris erat, wie einer aus ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... rauben, Verg. – β) aus einer Zahl hervorheben, alqm turbae quamvis bonorum auctorum, Quint. 10, 1, 74. – 2) aus ...
oleum , eī, n. (ελαιον), ... ... quoddam genus est verborum et laetum, et palaestrae magis et olei quam huius civilis turbae ac fori, es fehlt ihren Worten nicht an Glanz u. ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... iter, quod coeperunt percurrunt, Curt.: quae coeperamus, Quint.: si quicquam hodie hic turbae coeperis, Ter.: magnis operibus perfectis obsidium coepit per L. Catilinam legatum, Sall ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro