turris , is, f. (τύῤῥις ... ... . dgl., I) eig.: 1) im allg.: turris marmorea octogonos, Vitr.: Maecenatiana, Suet ... ... womit man Mauern und Lager befestigte, Cic. u. Caes.: turris tectum, Caes.: turris latericia, Caes.: turres excitare (errichten), Caes. – der ( ...
lacuturris , is, m., eine Art Kohl, wahrscheinlich unser Kopfkohl, Plin. 19, 141 (Jan-Mayhoff Lacturnenses, was sich auf Turni lacus bei Colum. 10, 137 stützt, also vom Ortsnamen abgeleitet).
τύῤῥις , ἡ , auch τύρσις, ἡ , der Thurm , lat. turris; Pind . παρὰ Κρόνου τύρσιν , Ol . 2, 70; bes. Mauer-od. Festungsthurm, Befestigungswerk; auch eine mit Mauern befestigte Stadt, ein mit einer Mauer ...
Turm , turris (eig.). – carcer (Gefängnis). – ein kleiner T., turricula. – ein T. mit Stockwerken, turris contabulata. – Türmchen , turricula.
pariēs , etis, m., die Wand, I) ... ... , Plin.: parietem ducere (führen, ziehen) per vestibulum sororis, Cic.: parietes turris lateribus (mit Backsteinen) exstruere, Caes.: perfodere parietem od. parietes, ...
wanken , labare (z.B. genua labant: bildl., ... ... ). – nutare (hin u. her wanken, schwanken, z.B. galea, turris nutat: u. acies nutat: u. bildl., nutantem rem publicam ...
Türmer , custos turris.
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, ... ... eig.: aër, digiti, lingua, Lucr.: oculi, Cic.: manus, Pers.: turris, Cic.: Iuppiter (als Statue) manu mobilis, Plin.: nervis alienis mobile ...
līgneus , a, um (lignum), I) aus Holz, hölzern, custodia (Fußfessel), Plaut.: materia, Cic.: ponticulus, Cic.: turris, Caes.: columna, Liv.: alveolus, Phaedr.: catillus, Val. Max.: poculum, ...
altitūdo , inis, f. (altus), I) die Höhe ... ... ) eig.: aedium, Cic.: aedificiorum, Sen. rhet. u. Tac.: turris, Curt., turrium, Plin.: montium, Cic.: summi clivi, Vitr.: moenium, ...
Caesarēa , ae, f. (Καισάρεια), I) früher Stratonis turris gen., kleine See- u. Hafenstadt in Palästina an der Grenze von Galiläa u. Samaria, noch j. Kaisarieh, Tac. hist. 2, 78 ...
ferrātus , a, um (ferrum), I) mit Eisen versehen, ... ... mit Eisen beschlagen, -befestigt, orbes, Räder, Verg.: hasta, Liv.: turris, Eutr. u. Vopisc.: arca, Iuven. – b) mit Eisen ...
turrītus , a, um (turris), I) getürmt, mit Türmen versehen, -besetzt, moenia, Ov.: puppes, Verg.: elephanti, Auct. b. Afr. – turrīta, als Beiwort der Cybele (s. turriger), dea, Prop.: Berecynthia mater, Verg. ...
turriger , gera, gerum (turris u. gero), einen Turm-, Türme tragend, urbes, Verg.: elephantus, Plin.: u. ders. fera, Sil.: dah. ein Beiwort der Cybele, die mit einer Turmkrone abgebildet wurde (die personifizierte Erde mit ...
Taubenei , ovum columbinum. – Taubenfalke , Gabelweihe, miluus. – Taubenhaus , columbarium. columbarii cella (im allg.). – turris. turricula (sofern das Taubenhaus auf einer Säule frei im Hofe etc. steht ...
Wartturm , turris speculatoriaod. bl. specula.
quadrātus , a, um (quadro), viereckig, I) eig.: A) adi.: 1) im allg.: turris, Lucr.: pes, Quadratfuß, Quint. u. Plin.: figura, ...
... läßt: mobilis (z. B. turris; u. uneig., z. B. v. Geiste). – agilis ... ... (umdrehbar). – ambulatorius (hin u. her schiebbar, z. B. turris, operculum). – mollis (geschmeidig, biegsam). – b. Habe, ...
octagōnos , on (ὀκτάγωνος), achteckig, turris, Vitr. 1, 6, 4. – subst., octagonon (octogonum), ī, n., das Achteck, Vitr. 1, 6, 4. Gromat. vet. ...
turricula , ae, f. (Demin. v. turris; vgl. Consent. 355, 12 K.), I) das Türmchen, als Belagerungsmaschine, Vitr. 10, 13, 6: als Taubenhaus, Pallad. 1, 24, 1. – II) ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro