Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mastvieh

Mastvieh [Georges-1910]

Mastvieh , pecus altĭle. pecudes altĭ les (mästbares Vieh). – pecus saginatum (gemästetes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mastvieh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
unetvicesimus

unetvicesimus [Georges-1913]

ūnetvīcēsimus , a, um (unus-et-vicesimus), der einundzwanzigste, legio, Tac. ann. 1, 45. Tac. hist. 2, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unetvicesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3302.
unetvicesimani

unetvicesimani [Georges-1913]

ūnetvīcēsimānī , ōrum, m. (unetvicesimus), die Soldaten der 21. Legion, die Einundzwanziger, Tac. ann. 1, 51; hist. 2, 43. Auct. b. Alex. 57, 2 Nipperd. u. Dinter (die Hdschrn. undevicesimanorum). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unetvicesimani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3302.
duoetvicesimus

duoetvicesimus [Georges-1913]

duo-et-vīcēsimus (- vīcēnsimus ), a, um, der zweiundzwanzigste, Fab. Pict. fr., Cato fr.: legio duodevicensima, Tac. hist. 1, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duoetvicesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
duoetvicensimani

duoetvicensimani [Georges-1913]

duo-et-vīcēnsimānī , ōrum, m., Soldaten der zweiundzwanzigsten Legion, Zweiundzwanziger, Tac. hist. 4, 37 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duoetvicensimani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
Stadtviertelsmeister

Stadtviertelsmeister [Georges-1910]

Stadtviertelsmeister , magister vici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtviertelsmeister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
bis

bis [Georges-1913]

bis , Adv. (st. duis v. duo, griech. δίς, got. tvis, nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
vicus

vicus [Georges-1913]

vīcus , ī, m., ( nach Varro LL. 5, 145 ... ... Weichbild), ein »Häuserkomplex«, I) in der Stadt, das Quartier, Stadtviertel, aber auch die Häuserreihe, Gasse, nullum in urbe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3477.
Quartier

Quartier [Georges-1910]

Quartier , I) als Abteilung ins Geviert: pars (Abteilung übh.). – vicus (Stadtviertel). – regio (Bezirk der Stadt). – die abgelegenen Quartiere der Stadt, aversa urbis. – II) Wohnung: habitatio (im allg.). – tectum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quartier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1906-1907.
Hesperis

Hesperis [Georges-1913]

Hesperis , idis, Akk. Plur. idas, f. (Ἑ&# ... ... 949;ρίς), I) abendlich, subst. = die Nachtviole (Hesperis tristis, L.), weil sie des Abends stärker riecht als am ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hesperis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3042.
iugarius

iugarius [Georges-1913]

iugārius , a, um (iugum), zum Joche gehörig, ... ... . funalis), Hyg. fab. 183. – b) vīcus Iugārius , ein Stadtviertel in Rom, unterhalb des Kapitoliums (wahrsch. von der Porta Carmentalis bis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 485-486.
saginatio

saginatio [Georges-1913]

sagīnātio , ōnis. f. (sagino), das Mästen, Jüttern ... ... . 8, 207. Tert. de pall. 4. – meton., das Mastvieh, Itala (Colb.) Matth. 22, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saginatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452-2453.
Stadtturm

Stadtturm [Georges-1910]

Stadtturm , turris urbis. – Stadtviertel , vicus. – auch pars urbis (z.B. das besuchteste St., celeberrima urbis pars: die entlegensten Stadtviertel, remotissimae urbis partes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtturm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
regionatim

regionatim [Georges-1913]

regiōnātim , Adv. (regio), bezirksweise, a) = ... ... 9: regionatim commercio interrupti, Liv. 45, 30, 1. – b) stadtviertelweise, ludos edere totā urbe, Suet. Caes. 39, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regionatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280.
denuntiator

denuntiator [Georges-1913]

dēnūntiātor , ōris, m. (denuntio), a) eine Art Polizeibeamter der Kaiserzeit, deren je zwei in jedem Stadtviertel Roms stationiert waren, etwa Viertelsinspektor, Viertelskommissär, Corp. inscr. Lat. 10, 515, 12/13 (a. 142) u. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denuntiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2050.
undevicesimani

undevicesimani [Georges-1913]

ūndēvīcēsimānī , ōrum, m. (undevicesimus), die Soldaten der neunzehnten Legion, die Neunzehner, Auct. b. Alex. 57, 2 codd. (Nipperd. u. Dinter unetvicesimanorum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undevicesimani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3301.
Straßenaufseher

Straßenaufseher [Georges-1910]

Straßenaufseher , a) Aufseher der Landstraßen, der. Wege, curator viarum. – b) Aufseher über ein Stadtviertel, magister vici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Straßenaufseher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
φάρσος

φάρσος [Pape-1880]

φάρσος , τό ( pars ), jedes abgerissene, abgesonderte Stück, Theil, Abtheilung; φάρσεα πόλιος , die Theile der Stadt, Stadtviertel, Her . 1, 180. 181. 186; oft bei sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
ἱερεῖον

ἱερεῖον [Pape-1880]

... ἱερήϊον , das Opferthier u. übh. Schlachtvieh; Il . 22, 159 Od . 14, 250; 11, ... ... οἷον ἱερεῖον διαιρώμεϑα Plat. Polit . 287 c; τὰ ἱερεῖα , Schlachtvieh, wie z. B. Xen. An . 4, 4, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἑσπερίς

ἑσπερίς [Pape-1880]

ἑσπερίς , ίδος, ἡ , bes. fem . zum Vorigen, ... ... 219; νῆσος , D. Per . 563. – Als subst . die Nachtviole, die Abends am stärksten riecht, Theophr . – S. nom. pr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπερίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon