Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tydeus

Tydeus [Georges-1913]

Tȳd eu s , eī u. eos, Akk. ea ... ... ;δείδης), der Tydide (Sohn des Tydeus), d.i. Diomedes, Verg. Aen. 1, 97. Hor. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tydeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274.
Oeneus

Oeneus [Georges-1913]

... ;), König in Ätolien oder Kalydon, Gemahl der Althäa, Vater des Meleager, Tydeus, der Deīanira usw., Ov. met. 8, 273 sqq. u ... ... 3, 92; met. 8, 414: od. = Diomedes, Sohn des Tydeus, Ov. met. 14, 512.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oeneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322-1323.
Diomedes

Diomedes [Georges-1913]

Diomēdēs , is, m. (Διομήδης), I) Sohn des Tydeus, Fürsten von Kalydon, Nachfolger des Adrastus in Argos, Mitkämpfer vor Troja, wandte sich nach seiner Rückkehr nach Apulien, wo er die Stadt Arpi erbaute, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diomedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
Adrastus

Adrastus [Georges-1913]

Adrastus , ī, m. (Ἄδραστο ... ... Argos, Vater der Argeia u. Deïpyle und durch diese Schwiegervater des Polyneikes u. Tydeus, einer von den Sieben gegen Theben, der allein durch die Schnelligkeit seines Pferdes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adrastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 148.
Melanippus

Melanippus [Georges-1913]

Melanippus (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] versetzt ... ... Astakus, ein Thebaner, der Theben tapfer gegen die sieben Fürsten verteidigte, Mörder des Tydeus, von Amphiaraus endlich im Kampfe getötet, Stat. Theb. 8, 740. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856-857.
σακές-παλος

σακές-παλος [Pape-1880]

σακές-παλος , den Schild schwingend, Beiwort rüstiger Krieger, wie des Tydeus, Il . 5, 126. Richtiger ist die Betonung σακεςπάλος , Reisig comm. crit. de Soph. C. C . 1308.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακές-παλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
ὁ

[Pape-1880]

ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... eben genannten Beispiele, der , der Tydide, d. i. der Bohn des Tydeus, der bekannt, gepriesen ist, 11, 660; τὸν Χρύσην ἠτίμησε , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
Olenus

Olenus [Georges-1913]

Ōlenus od. - os , ī, f. (Ὤλενος), I) Stadt in Achaja, zwischen ... ... , ätolisch, capella od. pecus, die Ziege der Amalthea, Ov.: Tydeus, aus Kalydon in Ätolien, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335-1336.
Achelous

Achelous [Georges-1913]

Achelōus , ī, m. (Ἀχελωος), größter Fluß Griechenlands, der auf dem Pindus entspringt und an der Grenze von Ätolien und ... ... voll Wasser, Verg. – b) ätolisch, heros, v. Tydeus, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achelous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 80.
ΕΠω

ΕΠω [Pape-1880]

ΕΠω , 1) activ ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt ... ... an, 11, 483, μετὰ Τυδέος υἱὸν ἕπουσα , Athene, die nach des Tydeus Sohne eilt, um ihm beizustehen, 10, 516; τὸν δέρον ἀμφί ϑ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013-1014.
δῶμα

δῶμα [Pape-1880]

δῶμα , τό , das Haus , die Wohnung ; entstanden ... ... vgl. mit vs . 276. Sowohl von Götterwohnungen als von Menschenwohnungen: Haus des Tydeus Iliad . 14, 121, des Odysseus Odyss . 2, 259, des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 694.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

δαΐ-φρων , ον , Hometisches Epitheton von ... ... Iliad . 11, 456; Telemachos Odyss . 4, 687; Tydeus Iliad . 4, 370. Hektor scheint nirgends δαΐφρων zu heißen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12