überall , ubique (an allen Orten, an jedem Orte, wo es geht). – ubivis (wo man nur immer will, an jedem beliebigen Orte). – usque quāque (immer, wo es nur ist od. geht). – omnibus locis (an ...
überaus , s. sehr.
exūberāns , antis, PAdi. (v. exubero), außerordentlich, pernicitas, Amm. 19, 8, 11. – / Quint. 10, 5, 1 jetzt Halm u. Krüger εξιν parantibus. non est huius operis.
tūberātus , a, um (1. tuber), mit Buckeln versehen, ocreae, Fest. 181 (a), 24.
tūberāsco , ere, aufschwellen, Itin. Alex. 6 (14).
überallher , undique. ex omnibus partibus od. locis (von allen Seiten ... ... es beliebt). – üb., woher es nur sein mag, undecumque. – überallherum , per omnes partes; circum undique.
exūberātio , ōnis, f. (exubero), der Überfluß (Ggstz. defectio), Vitr. 1, 4, 8 (im Plur.). Th. Prisc. 4. fol. 318, a.
überallhin , quoquoversus. – in omnes partes (nach allen Seiten hin). – passim (weit und breit hin). – üb. will ich dir folgen, quo voles sequar.
überackern , obarare.
extūberātio , ōnis, f. (extubero), die Geschwulst, Plur. bei Plin. 31, 104.
exūberantia , ae, f. (exubero), der Überfluß, Gell. 2, 26, 9 u. 8, 7 lemm.
exūberanter , Adv. (exuberans), überflüssig, reichlich, Cassiod. de amic. 25, 3.
überarbeiten , retractare. – sich überarbeiten , nimio labore frangi.
überantworten , s. aushändigen. ausliefern.
Räuberart, nach , latronum more.
... , ex qua (radice) media veluti malum extuberat, Plin.: oculi figurā extuberans (gemma), Plin. – II) tr. aufschwellen machen, ... ... aufschwellen, aviditate nimiā extuberatus venter, Amm. 22, 15, 23: extuberatum caput, Amm. 25, 10, ...
prō-tūbero , āre, hervorschwellen, als Auswuchs hervortreten, -wachsen, de fronte eius (equi Bucephali) quaedam corniculorum minae protuberabant, Solin. 45, 8: poma protuberant, Solin. 46, 5: oculi protuberantes, Sidon. epist. 7, 11, 12. – bildl., densa ne ...
ūbero (āvī), ātum, āre (2. ... ... II) tr. fruchtbar machen, befruchten, hoc velut coitu steriles arbores uberantur, Pallad. 11, 8, 3: surculi gemmis pluribus uberati, reich an usw., Pallad. 3, 17, 4.
... dgl., so viel es allerorten gibt, allüberall, in aller Welt, Cic. – ubique versus, überallhin, Lact. de opif. 5, 11. – m. ... ... gentium, Apul. flor. 18: itineris ubique, überall auf der R., Apul. met. 1, 24 ...
F. F , f , der sechste Buchstabe des ... ... dem Laute nach entsprechend dem griech. Phi (φ), daher bei den Griechen überall durch φ wiedergegeben, wie Φάβιος (Fabius), ποντίφικες (pontifices), φεριρε ( ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro