Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wachthabend

wachthabend [Georges-1910]

wachthabend , excubias agens. – der w. Offizier, custodiae appositus od. praepositus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wachthabend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2622.
cubuclarius

cubuclarius [Georges-1913]

cubuclārius , cubuculārius , s. cubiculārius /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubuclarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1784.
Brautgemach

Brautgemach [Georges-1910]

Brautgemach , cubiculum nuptiale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brautgemach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 511.
Ochsenstall

Ochsenstall [Georges-1910]

Ochsenstall , bubīle.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ochsenstall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822.
Rinderstall

Rinderstall [Georges-1910]

Rinderstall , bubīle.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rinderstall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1969.
Verlegenheit

Verlegenheit [Georges-1910]

Verlegenheit , dubitatio (der Zweifel, die Ungewißheit, was man tun soll). – os confusum ... ... commoveri (in Unruhe). – ich bin in V., incertus od. dubius sum, quid faciam. nescio, quid agam (ich bin ungewiß, weiß nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verlegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2498.
Kabinettchen

Kabinettchen [Georges-1910]

Kabinettchen , cubiculum minus. – zothecula (kleiner Alkoven). – Kabinettsbefehl, -order , als unmittelbarer Auftrag des Fürsten, mandatum ipsius principis. – als Handbillett des Fürsten, codicilli (z.B. codicillis alqm praetorem extra ordinem designare, Kaiszt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kabinettchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409-1410.
ducken, sich

ducken, sich [Georges-1910]

ducken, sich , delitescere in cubi li od. in silva (vom Wilde). – caput demittere, deicere (v. Menschen). – sich wohin d., complicare se in alqa re (sich zusammenkauern, z.B. in dolio); se occultare alqā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ducken, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
Meeresfläche

Meeresfläche [Georges-1910]

Meeresfläche , maris aequor; im Zshg. bl ... ... die M. erhaben, altior mari (z.B. 40 Ellen, quadraginta cubitis); excelsior quam mare (z.B. drei Ellen, tribus cubitis); sublimior maris aequore (z.B. 1000 Fuß, mille pedibus): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meeresfläche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1656.
mathematisch

mathematisch [Georges-1910]

mathematisch , mathematicus (eig. u. im allg.). – geometricus ... ... gewiß). – mathematische Berechnung, mathematicorum ratio: streng m. Beweise, argumenta nihil dubii relinquentia: etwas mit m. Gewißheit schließen, necessariā mathematicorum ratione concludere alqd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mathematisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653-1654.
hereinfallen

hereinfallen [Georges-1910]

hereinfallen; z.B. das Licht fällt von oben durch ein Loch ... ... superne accipiunt: das Licht fällt gerade od. schief herein (in das Zimmer), cubiculum lucem rectam vel obliquam recipit: das Licht h. lassen, immittere lumen; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hereinfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1274.
acceptilatio

acceptilatio [Georges-1913]

acceptīlātio od. acceptī lātio , ōnis, f. als ... ... mündliche Quittung über eine durch Stipulation entstandene Schuld, indem der Schuldner den Gläubiger fragt: quod ego tibi promisi habesne acceptum? u. dieser antwortet: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptilatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
inconspicuus

inconspicuus [Georges-1913]

in-cōnspicuus , a, um, I) eig., unsichtbar, stella superioribus inconspicua, Mart. Cap. 8. § 838: quis igitur dubitet globi devexioris oppositu alia inconspicua fieri atque alia velut sphaerae curvationibus eminere? Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconspicuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 167.
assentatorie

assentatorie [Georges-1913]

assentātōriē (adsentātōriē), Adv. (assentator), nach Art der Schmeichler, dubitare te non ass. (um dir zu Gefallen zu reden), sed fraterne veto, Cic. ad Q. fr. 2, 14 (15. litt. b). § 3: divitibus plerique ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentatorie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 633.
cynocephalus

cynocephalus [Georges-1913]

cynocephalus , ī, m. (κυνοκεφ ... ... . Cic. ad Att. 6, 1, 25. – II) der hundsköpfige Anubis, Cypr. ad Demetr. 12. Tert. apol. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynocephalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
unverdächtig

unverdächtig [Georges-1910]

unverdächtig , non suspectus. – es ist jmd. unv., ... ... ist etwas un., nulla subest in alqa re suspicio; de alqa re nihil dubitatur (es kommt über etwas kein Zweifel auf, z.B. de fide ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverdächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2439.
außerehelich

außerehelich [Georges-1910]

außerehelich; z. B. au. Beischlaf, stuprum. – au. Verbindung, concubinatus; adulterium (ehebrecherischerweise eingegangene). – au. erzeugt, s. unehelich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerehelich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 293.
Privatzimmer

Privatzimmer [Georges-1910]

Privatzimmer , im Zshg. bl. cubiculum (z.B. im Pr. Audienz erhalten, intra cubiculum audiri).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privatzimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1893.
Kammerdiener

Kammerdiener [Georges-1910]

Kammerdiener , cubicularius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kammerdiener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
unentschieden

unentschieden [Georges-1910]

... dubiā victoriā pugnatum est: eine Zeitlang blieb das Treffen un., aliquamdiu dubium proelium fuit: anfangs blieb das Treffen un., primo stetit ... ... lasse es un., ob ... oder etc., dubito, od. hoc dubito, utrum (od. ne enklit.) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unentschieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2387.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon