Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπι-πηγάζω

ἐπι-πηγάζω [Pape-1880]

ἐπι-πηγάζω , (aus der Quelle zufließen, d. i.) hervorquellen lassen, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πηγάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 969.
θεό-βρυτος

θεό-βρυτος [Pape-1880]

θεό-βρυτος , durch Gott hervorquellend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεό-βρυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
ἐξ-ανα-βρύω

ἐξ-ανα-βρύω [Pape-1880]

ἐξ-ανα-βρύω , nur ἐξαμβρῦσαι Aesch. Eum . 885, hervorquellen lassen, hervorlocken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ανα-βρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 867-868.
μυρο-βλυσία

μυρο-βλυσία [Pape-1880]

μυρο-βλυσία , ἡ , das Hervorquellen wohlriechendes Oeles, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρο-βλυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
ἐκ-πῑδύομαι

ἐκ-πῑδύομαι [Pape-1880]

ἐκ-πῑδύομαι , hervorquellen, Aesch. Pers . 801.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πῑδύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 772.
μυρο-βλύτης

μυρο-βλύτης [Pape-1880]

μυρο-βλύτης , ὁ , Salböl hervorquellen lassend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρο-βλύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
ἐκ-κρουνίζω

ἐκ-κρουνίζω [Pape-1880]

ἐκ-κρουνίζω , hervorquellen, Schol. Il . 20, 470.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κρουνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 765.
Geistesfähigkeiten, Geistesgaben

Geistesfähigkeiten, Geistesgaben [Georges-1910]

Geistesfähigkeiten, Geistesgaben , ingenii facultates (geistige Talente). – ingenium (die natürlichen, intellektuellen Anlagen). – geringe G., ingenii infirmitas od. imbecillitas: vorzügliche G., excellens ingenii bonitas: vorzügliche G. besitzen, ingenio valere; ingenio abundare (sehr reich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geistesfähigkeiten, Geistesgaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1038.
ἀπο-κρουνίζω

ἀπο-κρουνίζω [Pape-1880]

ἀπο-κρουνίζω , aufsprudeln u. hervorquellen, Plut. Symp . 7, 1, 3 M.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κρουνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 309.
κατα-κρουνίζω

κατα-κρουνίζω [Pape-1880]

κατα-κρουνίζω , herabquellen, herabfließen lassen, ἐκ χειρὸς πηγήν Archestrat . bei Ath . VII, 320 b; Sp ., auch pass ., εἱστήκει ποτὲ κατακρουνιζόμενος D. L . 6, 41, besprengt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κρουνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1357.
λογο-θεώρητος

λογο-θεώρητος [Pape-1880]

λογο-θεώρητος , nur mit der Vernunft zu erkennen u. zu begreifen, intellectuell, im Ggstz des sinnlich Wahrnehmbaren, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-θεώρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
ὑπερ-ανα-βλύζω

ὑπερ-ανα-βλύζω [Pape-1880]

ὑπερ-ανα-βλύζω , darüber emporquellen, τινός , über Etwas, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-ανα-βλύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1190.
προς-κατά-βλημα

προς-κατά-βλημα [Pape-1880]

προς-κατά-βλημα , ... ... was nachgezahlt, zugeschossen wird, bes. was bei nicht ausreichenden öffentlichen Einkünften aus anderen Hülfsquellen zugeschossen wird, Dem . 24, 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κατά-βλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 767.
locus

locus [Georges-1913]

locus , ī, m. (Plur. loci ... ... 4) Plur. loci, die Beweismittel, die Beweisquelle, locos nosse, Cic.: loci communes, allgemeine Beweisquellen, Cic. – 5) ein Stück von einem Gute, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 692-694.
dirimo

dirimo [Georges-1913]

... Lucan. 5, 470. – ββ) habituell: Alpes populos immanes dirimunt, Mela: quā (wo) dirimunt Arabum ... ... . schlichten, beilegen, beseitigen, ausgleichen, aufheben, certamen, Ov.: duellum, Tab. Regill. bei Liv.: bellum inter Philippum atque Aetolos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2186-2187.
quaestus

quaestus [Georges-1913]

... ut primum lingua esse coepit in quaestu, zur Erwerbsquelle wurde, Quint.: medicis gravis annus in quaestum est, ist eine Erwerbsquelle, Sen.: et quaestus ex alieno errore (aus fremdem ... ... verum etiam neglegentius, Cic.: quaestui habere (als Erwerbsquelle benutzen) rem publicam, Cic.: equites, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2127-2129.
ops [1]

ops [1] [Georges-1913]

1. ops , opis, f., Plur. opēs, opum, ... ... , die Finanzen, der Reichtum, die Hilfsquellen, oft verb. spes opesque, spes atque opes vitae meae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ops [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1374-1375.
ἤ

[Pape-1880]

ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε ... ... aus practischen Gründen der modernen Theorie an. In den Tert des Homer dat freilich Immanuel Bekker die antike Betonung wieder eingeführt, durch seine Ausgabe von 1843.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
bene

bene [Georges-1913]

bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807-809.
homo

homo [Georges-1913]

homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067-3069.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon