Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zuspitzen

zuspitzen [Georges-1910]

zuspitzen , praeacuere (vorn spitz machen). – acuere. exacuere (scharf, spitz machen übh.). – zugespitzt, s. spitz.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuspitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2845.
verneinen

verneinen [Georges-1910]

verneinen , negare. – abnuere (durch Winken mit Kopf u. Hand). – beharrlich v., pernegare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verneinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2509.
Nährstand

Nährstand [Georges-1910]

Nährstand , agricolae et opifices (die Ackerbauer und Handwerker).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nährstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1760.
anflicken

anflicken [Georges-1910]

anflicken , assuere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anflicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 107.
rusticanus

rusticanus [Georges-1913]

... loquitur, priscum visum iri putat, si plane fuerit rusticanum, Cic. – r. tugurium, Bauernhütte, Hieron. epist. 52, 6. – Sing. subst. rūsticānus ... ... Plur. subst., rūsticānī, ōrum, m., Landleute, Bauern, Eutr. 9, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rusticanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2432.
verweigern

verweigern [Georges-1910]

verweigern , recusare alqd od. de alqa re (ausschlagen ... ... Angabe von Entschuldigungsgründen, z.B. ius iurandum: u. de stipendio). – abnuere. renuere (wegwinken, durch Mienen und Gebärden zurückweisen). – negare (abschlagen, versagen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verweigern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2553.
aedilicius

aedilicius [Georges-1913]

aedīlicius (nicht aetilitius), a, um (aedilis), den Ädilis ... ... .: scriba, Cic.: viator, Liv.: repulsa, Cic.: largitio, Liv.: vectigal, Ädilensteuer (Beisteuer, die die Ädilen zu ihrem Aufwand für die Festspiele u. Spenden ans Volk ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedilicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 168-169.
genehmigen

genehmigen [Georges-1910]

genehmigen , alqd probare, approbare, comprobare (billigen [Ggstz. improbare], z.B. publice). – alqd accipere (etwas annehmen [Ggstz. abnuere, repudiare], z.B. sententiam: u. rogationem od. legem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genehmigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1063.
cohortatio

cohortatio [Georges-1913]

... , das Zusprechen, Zureden, Anfeuern, c. tua, Cic.: c. inanis et sine causa suscepta, ... ... , Cic. – cohortationem militum facere, die S. (in einer Rede) anfeuern, Nep. – Plur., Caes. b. c. 2, 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohortatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1253.
Cabillonum

Cabillonum [Georges-1913]

Cabillōnum , ī, n., bedeutende Stadt der Äduer am Arar im lugdun. Gallien, Aufenthalt röm. negotiatores, j. Châlons-sur-Saône, Caes. b. G. 7, 42, 5 u. 90. Ambros. ep. 24, 11. Sidon. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cabillonum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
anpflanzen

anpflanzen [Georges-1910]

anpflanzen , serere (pflanzen). – conserere (bepflanzen). – ... ... Anpflanzer , sator (Pflanzer, z. B. silvae). – cultor (Anbauer, z. B. huius regionis). – Anpflanzung , die, I) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anpflanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
abschlägig

abschlägig [Georges-1910]

abschlägig; z. B. eine a. Antwort geben (abschlägig antworten). negare (absol.); abnuere, recusare (s. »ablehnen« die Synon.), absol. od. de alqa re (z. B. de pace): ich gebe jmdm. (der um etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschlägig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 40.
verwischen

verwischen [Georges-1910]

... ) auseinanderwischen, z.B. Farben, colores diluere. – II) durch Wischen unkenntlich machen oder vertilgen, bildl.: deterere ... ... emendat). – delere (auslöschen, vertilgen). – einen Schandfleck v., maculam abluere od. delere: das Andenken an etwas v., memoriam alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2558.
auswaschen

auswaschen [Georges-1910]

auswaschen , eluere. abluere (aus-, abspülen: beide abspülend entfernen; aber el. ... ... . B. patinas). – colluere (bespülen, ausspülend reinigen, z. B. os: u. dentes aquā). – subluere (von unten her abspülen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswaschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 312.
Nebengasse

Nebengasse [Georges-1910]

... , semĭta. – angiportus (enges Quergäßchen, das gew. keinen Ausgang hatte, Zwinger etc.). – Nebengebäude , ... ... vicina (das benachbarte Haus). – ein N. anbauen, aedificium recens veteri astruere; accessionem adiungere aedibus. – Nebengedanke , cogitatio minor (als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebengasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1774.
Simbruvium

Simbruvium [Georges-1913]

Simbruvium , iī, n., die Gegend von Simbruvium im Lande der Äquer mit ihren Hügeln u. Gewässern, Sil. 8, 369. – Dav. Simbruīnus , a, um, simbruinisch, colles, beim heutigen Subiaco, Tac. ann. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Simbruvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
affirmatio

affirmatio [Georges-1913]

... affirmātio , ōnis, f. (affirmo), die Versicherung, Beteuerung, Bejahung, religiosa, Cic.: constantissima annalium, Plin.: credere affirmationi alcis, Planc. in Cic. ep.: multa affirmatione abnuere, Curt.: affirmationi suae fidem facere, Iustin.: m. folg. Acc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affirmatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 230.
subditivus

subditivus [Georges-1913]

subditīvus , a, um (subdo), I) untergelegt, substituiert, secreta, Arnob. 5, 32. – II) insbes., untergeschoben, unecht ... ... .: subditivom fieri ego illum militis servom volo, Plaut.: fratrem ut subditivum apud patrem arguere conatus est, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subditivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2845.
Erdichtung

Erdichtung [Georges-1910]

Erdichtung , I) das Erdichten: confictio. – II) das ... ... mendaciunculum (die Erdichtung als Unwahrheit, z.B. poëtarum). – kühne u. abenteuerliche Erdichtungen, portenta; monstra: Wahrheit, keine E., factum, non fabula. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 780.
Sublaqueum

Sublaqueum [Georges-1913]

Sublaqueum , eī, n., eine kleine Stadt in Italien im Gebiete der Äquer, in deren Nähe Nero ein Landgut besaß, j. Subiaco, Plin. 3, 109. Tac. ann. 14, 22. – Dav. Sublacēnsis , e, sublacensisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sublaqueum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2859.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon