Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
streicheln

streicheln [Georges-1910]

streicheln , mulcere. permulcere (oft u. sanft mit der Hand streicheln, um zu liebkosen, ... ... mulc. od. perm. alqd, z.B. alci malas). – demulcere (oft und sanft mit der Hand über etwas hinstreichen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »streicheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2234.
hätscheln

hätscheln [Georges-1910]

hätscheln , jmd., mulcere, permulcere alqm (liebkosend streicheln). – blandiri alci (liebkosen). – alci indulgere (uneig., verhätscheln = zuviel nachsehen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hätscheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1223.
durchsäuseln

durchsäuseln [Georges-1910]

durchsäuseln , mulcere, permulcere mit und ohne flatu, flando. – durchschallen , personare. – durchschauen , I) v. intr. s. durchsehen no. I. – II) v. tr. perspicere. animo videre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchsäuseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628.
reizen

reizen [Georges-1910]

reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od ... ... movere (bewegen übh.). – excitare (aufregen, z.B. stomachum). – permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus voluptate). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1954-1955.
tactus

tactus [Georges-1913]

tāctus , ūs, m. (tango), I) das Berühren ... ... non sentit, Plin. u.a.: tactui cedere, Arnob.: equum blandiente tactu permulcere, Sen.: tactu fulminis conflagrare, Aur. Vict.: quae tactu, quaeque naribus oculisque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3008-3009.
ulcero

ulcero [Georges-1913]

ulcero (āvī), ātum, āre (ulcus), schwären-, wund machen, I) eig.: mantica cui lumbos onere ulceret, Hor. sat. 1, 6, 106: nondum ulcerato Philoctetā morsu serpentis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulcero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
excresco

excresco [Georges-1913]

ex-crēsco , crēvī, crētum, ere, I) heraus-, hervorwachsen, caro in eo (ulcere) excrescit, Cels.: caro excreverat in latere eius, Suet.: carnes excrescentes cohibere, Plin. – im Partic. subst., excrēscentia, ium, n., Auswüchse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2531.
ergötzen

ergötzen [Georges-1910]

ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich ... ... vertreiben, angenehm unterhalten). – voluptate afficere, perfundere (mit Wohlbehagen erfüllen). – permulcere (jmds. Sinne angenehm affizieren, z.B. aures). – die Augen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergötzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 790-791.
liebkosen

liebkosen [Georges-1910]

liebkosen , jmd., blandiri alci (mit Worten od. Gebärden). – permulcere alqm, auch mit dem Zus. manu (mit der Hand streicheln). – amplexari et osculari alqm (jmd. umarmen und küssen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liebkosen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1602.
besänftigen

besänftigen [Georges-1910]

... lenire od. delenire (beschwichtigen), permulcere (durch Liebkosungen, sanfte Worte zufriedenstellen); verb. alcis animum placare ac ... ... et mitigare. – jmds. Zorn b., alcis iram lenire, mollire, permulcere, placare, sedare: die Manen der Verstorbenen b., manes mortuorum expiare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besänftigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 425.
reiben

reiben [Georges-1910]

reiben , terere (wetzend reiben, abreiben, zerreiben, z.B. ... ... . caput manibus suis: u. einreiben, z.B. unguento, oleo). – demulcere. permulcere (streichelnd reiben, jmd. od. sich den Rücken, die Wangen etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1942.
angenehm

angenehm [Georges-1910]

... dem Auge a. sein, delectare oculos: dem Ohre a. sein, aures mulcere od. permulcere; auribus blandiri: den Sinnen a. sein, sensus titillare, fovere, voluptate permulcere: du wirst jedermann a. und willkommen sein, carus omnibus exspectatusque venies ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angenehm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 114.
streichen

streichen [Georges-1910]

streichen , I) v. intr.: 1) gehen: ... ... 2) auf einer Sache der Länge nach hinfahren: a) übh.: mulcere. permulcere (leicht u. oft mit der Hand streichen, z.B. barbam). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »streichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2234-2235.
votum

votum [Georges-1913]

vōtum , ī, n. (voveo), I) das Gelübde ... ... Quint.: m. folg. ut u. Konj., votum est, ut tantum exulceretur, Cels. 6, 6, 1: m. folg. Acc. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »votum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3555-3556.
iecur

iecur [Georges-1913]

iecur , Genet. iecoris u. iecinoris, n. u ... ... Affekte, bes. der sinnl. Liebe u. des Zorns, non ancilla tuum iecur ulceret ulla puerve, Hor.: fervens difficili bile tumet iecur, Hor.: quantā siccum iecur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iecur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 28.
palpo [1]

palpo [1] [Georges-1913]

1. palpo , āvī, ātum, āre, u. palpor ... ... zu liebkosen, I) eig.: lupos palpare, Manil. 5, 705: equum permulcere vel palpari, Ulp. dig. 9, 1, 1. § 7: tamquam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1451.
sensus

sensus [Georges-1913]

sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... .: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: res subiectae sensibus, Cic.: narium sensum commulcere, Arnob. – c) das Bewußtsein = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602-2603.
namque

namque [Georges-1913]

namque , Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich ... ... b) im Anruf, Aeole, namque tibi divom pater atque hominum rex et mulcere dedit fluctus et tollere vento, dir hat ja, Verg. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »namque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1088-1089.
dorsum [1]

dorsum [1] [Georges-1913]

1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum ... ... , Arabiae singula, Plin.: dorso onus subire, v. Esel, Hor.: dorsum demulcere (equis), Liv.: alqm in dorso suo insidere non pati (v. einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dorsum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291-2292.
mulceo

mulceo [Georges-1913]

mulceo , mulsī, mulsum (archaist. mulctum), ēre (verwandt ... ... Ov.: alqm verbis, Vell.: populum iure, Vell.: ut poena eius militum animos mulceret, Tac.: et ipso mulcente et increpante Marcio, bald tröstete, bald schalt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1033-1034.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon