Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
geistlos

geistlos [Georges-1910]

geistlos , nullius ingenii. – imbecilli ingenii (schwach an geistigen Fähigkeiten). – frigidus. inanis verb. frigidus et inanis (ohne Kraft u. Leben, frostig u. ohne schöne Gedanken, z.B. Rede, Gedicht). – Geistlossgkeit , ingenium nullum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
Medullus [1]

Medullus [1] [Georges-1913]

1. Medullus , ī, m., ein Berg im tarrakonens. Hispanien, j. Sierra de Mameda, Flor. 4, 12, 50. Oros. 6, 21, 7 (wo Medullius mons).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medullus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 853.
pensator

pensator [Georges-1913]

pēnsātor , ōris, m. (penso), der Abwäger, übtr., nullius verbi, Schol. Pers. 1, 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pensator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
praenomen

praenomen [Georges-1913]

prae-nōmen , inis, n., I) der Vorname, der vor dem Geschlechtsnamen steht (wie M. Tullius Cicero, wo M. = Marcus der Vorname ist, der gewöhnlich abgekürzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1864.
synonymos

synonymos [Georges-1913]

synōnymos , on (συνώνυμος ... ... ī, n., das gleichbedeutende Wort, das Synonymum, nullius synonymi ornatus, Fronto de eloqu. 4. p. 154, 10 N.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synonymos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2995.
Fehlbitte

Fehlbitte [Georges-1910]

Fehlbitte , repulsa. – eine F. tun, repulsam ferre; repulsum abire: in nichts bei jmd. eine F. tun, nullius rei repulsam ferre ab alqo: du sollst keine F. tun, haud ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fehlbitte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875.
unwichtig

unwichtig [Georges-1910]

unwichtig , levis (unbedeutend). – levioris od. nullius momenti (von unbedeutendem oder von keinem Einfluß). – parvus (gering, geringfügig). – Unwichtigkeit , levitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2445.
mißgönnen

mißgönnen [Georges-1910]

mißgönnen , jmdm. etw., invidere m. Dat. der Sache u. Genet. der Person (z.B. laudi: u. honori nullius, d.i. niemandem die E.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißgönnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1682.
pertimesco

pertimesco [Georges-1913]

pertimēsco , timuī, ere (Inchoat. v. pertimeo), wegen ... ... , legatum Iugurthae, Sall.: bellum, Cic.: impetum, Auct. b. Alex.: nullius potentiam, Cic.: pertimescendus exitus, Val. Max.: de suis periculis fortunisque omnibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertimesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1651.
Corniculum [2]

Corniculum [2] [Georges-1913]

... den kornikulanischen Bergen, nördlich von Tivoli, Wohnort der Eltern des Servius Tullius, Liv. 1, 38, 4. – Dav. Corniculānus , a, um, aus Kornikulum, captiva, Liv.: Tullius, Aur. Vict.: Ocresia mater Corniculana fuit, war aus K., war ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corniculum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1697.
Rauduscula

Rauduscula [Georges-1913]

Rauduscula u. Raudusculāna (Rod.) porta , ae, ... ... Porta Naevia u. der Porta Lavernalis nach der alten Einteilung des Servius Tullius, Varro LL. 5, 163. Val. Max. 5, 6, 3; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rauduscula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210.
unerfahren

unerfahren [Georges-1910]

unerfahren , imperitus, in etwas, alcis rei. Vgl. »unwissend no. II« u. Neuling (in etw.). – ein (in der ... ... . Jüngling, adulescens imperitus rerum; adulescens imprudens: für ganz un. gelten, nullius usus existimari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2388.
proletarius

proletarius [Georges-1913]

prōlētārius , a, um (proles), I) die Nachkommenschaft betreffend; dah. subst., prōlētā ius, iī, m., nach der Volkseinteilung des Servius Tullius der Bürger der untersten Klasse, der dem Staate nur mit seiner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proletarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1980.
concinnator

concinnator [Georges-1913]

concinnātor , ōris, m. (concinno), I) der Ordner ... ... II) übtr.: a) der kunstgerechte Redner, c. Tullius, Auson. epist. 16, 15. p. 175, 20 Schenkl. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1393.
Pisistratus

Pisistratus [Georges-1913]

Pīsistratus , ī, m. (Πεισίστ ... ... 964;ος), Alleinherrscher (tyrannus) zu Athen, Zeitgenosse des Servius Tullius, Cic. Brut. 27 u. 39. Gell. 6, 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pisistratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1718-1719.
unpraktisch

unpraktisch [Georges-1910]

unpraktisch , nullius usus (ohne alle Übung u. Erfahrung, v. Pers.). – parum ... ... (nicht genug wirkend, z.B. oratio). – unpr. sein, nullius usus esse (von Pers.); ad vitae usum conferri non posse. ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unpraktisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2412.
colligentia

colligentia [Georges-1913]

colligentia , ae, f. (colligo), die Folgerung, Boëth. de syll. hyp. 1. p. 623: Plur., Tullius Marcellus bei Cassiod. inst. saec. litt. p. 539, b ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colligentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1265.
unbedachtsam

unbedachtsam [Georges-1910]

unbedachtsam , inconsideratus (unbedachtsam, unbesonnen). – inconsultus (unüberlegt). – incautus (unbehutsam). – improvidus (unvorsichtig). – nullius consilii (ohne große Über. legung, z.B. adulescens). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbedachtsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2372.
nichtsnutzig

nichtsnutzig [Georges-1910]

nichtsnutzig , subst. der Nichtsnutz , inutilis (unbrauchbar, unnütz; ... ... . auch schädlich, verderblich). – ad nullam rem utilis. neq uam. nihili. nullius rei (zu nichts tauglich, nichts wert, ein Taugenichts; alle v. Pers ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nichtsnutzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1792.
unverständig

unverständig [Georges-1910]

unverständig , nullius od. minimi consilii (ohne oder von sehr wenig Einsicht). – imprudens (ohne Umsicht). – stultus (töricht). – Adv . stulte.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2442-2443.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon