umringen , s. umstellen, umgeben, umlagern.
... weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: ... ... insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus ...
clūsor , ōris, m. (cludo), der Einschließer, Einheger, Umringer, Sidon. ep. 8, 6. Vulg. 4. regg. 24. v. 14 u. 16.
... herumstehen, stehend umgeben, umringen, I) im allg.: a) eig.: circumstant cum ... ... . hist. 1, 17. – II) insbes., feindlich umgeben, umringen, umlagern, a) eig.: circumstare tribunal praetoris urbani, obsidere ...
stīpātrīx , trīcis, f. (Femin. zu stipator), als Begleiterin umringend, umgebend, attribut., turmae stipatrices, Trabantenhaufen, Ambros. hexaëm. 5, 16, 53.
circum-vādo , vāsi, ere, ringsum anfallen, umringen, umgeben, I) eig.: immobiles naves, Liv.: alqm clamoribus turbidis, Tac.: redeuntem noctu, von Hunden, Plin.: circumvaditur civitas a quibusdam, Amm. – II) übtr., überfallen, ...
... herumgehen, herumlaufen, etw. umschließen, umringen, Cocytos sinu labens circumvenit atro, Verg.: Rhenus modicas insulas circumveniens, ... ... umfassen, Col.: circumvenientia fluenta, Amm. – II) feindl. umringen, 1) eig.: a) eine Person umringen, umzingeln, umzingelnd überfallen, aufheben, ...
... jmd. od. etwas umstellen, umringen, I) im allg.: alqm, Caes.: signa sua, Tac ... ... . 3, 42 (24). – II) insbes., feindlich umstellen, umringen, rings bedrängen, plures paucos circumsistebant, Caes.: armati circumsistunt ipsumque domumque ...
... , blockieren, einschließen, feindlich umringen, oppidum, Caes.: Pompeium, Cic.: hostes, Liv.: eos extra ... ... Ter. adelph. 302. – II) übtr., übh. umgeben, umringen, locum duobus sulcis, Col.: paradisum igni, Lact.: circumvallata senatu ...
circum-silio , īre (circum u. salio), I) im ... ... ) insbes., umhüpfen, poet. = im Chor umgeben, umringen, übtr. v. Krankheiten, Iuven. 5, 3.
circumstatio , ōnis, f. (circumsto), das Umstehen, Umringen, Gell. 7, 4, 4.
circumgredior , gressus sum, gredī (circum u. gradior), I) ... ... insbes., feindlich um etw. sich herumziehen, es umgeben, umringen, exercitum, Sall. fr.: terga, Tac.: Syriam, Aur.Vict.
κύκλωσις , ἡ , das im Kreise Einschließen, Umringen, Umzingeln ; Thuc . 4, 128; Xen. Hell . 4, 2, 19; τοὺς ἱππεῖς ἡτοιμάκει πρὸς κύκλωσιν Pol . 3, 65, 6; a. Sp ., wie D. ...
συγ-κυκλόω , ganz umringen, umzingeln, Sp .
κατα-κυκλόω , im Kreise umringen, umzingeln, LXX. – Med., Plut. Sert . 9.
stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich ... ... umdrängen = mit od. in dichter Menge zum Schutze, zur Begleitung usw. umringen, dicht umgeben, senatum armatis, Cic.: qui stipatus semper sicariis, saeptus ...
1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum ... ... u. dgl. (vgl. Ruhnken Suet. Vit. 9), alqm choreis, tanzend umringen, umtanzen, Verg.: lustratis signis (v. einem Adler), nachdem er die ...
circum-eo u. circu-eo , īvī u. gew ... ... 6, 101. – b) insbes., als milit. t. t., umringen, rings einschließen, umzingeln, umflügeln, oppidi moenia (v ...
circum-do , dedī, datum, are, umgeben, I) ... ... exercitum hostium castris, Liv. II) etw. mit etw. umgeben, umringen, umstellen, gew. m. Ang. womit? durch Abl ...
con-vallo , āvī, ātum, āre, verschanzen, umschanzen, ... ... 34. p. 45, 2 K.: convallant (ministri) deum cum maiestate superna, umringen, Ps. Tert. poët. de iudic. domin. 142. – b) ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro