unbefleckt etc ., s. rein no. I.
Unbeflecktheit , des Wandels, s. Reinheit.
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: ... ... Flecken hfstet). – castus (unbefleckt, keusch). – sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). ... ... . Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus expers (eine unbefleckte): ein r. Lebenswandel, vita emendatior: ...
keusch , castus. – integer (noch unbefleckt). – pudīcus (schamhaft u. züchtig). – sanctus (gottgefällig, unsträflich, rein vor Gott). – einen k. Lebenswandel führen, k. leben, caste od. sancte vivere: dieses Stück ist k. ...
züchtig , pudīcus (schamhaft, züchtig). – castus (unbefleckt, keusch). – Adv . pudīce; caste.
Reinheit , munditia. mundities (Sauberkeit). – integritas (unversehrter ... ... , dah. auch Reinh. der Absicht, des Wandels). – castitas. castimonia (Unbeflecktheit, sittliche Reinheit). – sanctitas. sanctimonia (Gottgesälligkeit in Gesinnung und Wandel). ...
amiantus , ī, m. (ἀμίαντος, unbefleckt, rein), die grünlichweiße Asbestgattung, der Amiant, auch Berg - od. Erdflachs gen., der in die feinsten Fasern, gleich Fäden, teilbar, ...
unbesucht , minus celeber (v. Pers. u. Örtl). – desertus (öde, v. Örtl.). – unbesudelt , s. unbefleckt. – unbesungen , indictus carminibus.
im-pollūtus , a, um (in u. polluo), unbefleckt, v. Pers., Tac. ann. 16, 26: virginitas, Tac. ann. 14, 35: vulva, Ambros. serm. 51, 7: fides, Sil. 13, 679: quaeve humana ...
intāminātē , Adv. (intaminatus), unbesudelt, unbefleckt, Interpr. Iren. 3, 2, 2.
intemerātus , a, um (in u. temero), unbefleckt, unverletzt, unentweiht, makellos, lauter, a) v. Pers.: intemeratus, impollutus, Tac.: int. coniugum et liberorum corpora, Tac.: Penelope mansit... inter tot iuvenes intemerata procos, Ov.: Sophia ...
immaculātus , a, um (in u. maculo), unbefleckt, Lucan. 2, 736. Amm. 19, 2, 9 u. 21, 14, 5. Lact. 6, 2, 13. Vulg. exod. 29, 1 u. 1; Petr. ...
Züchtigkeit , pudor. pudicitia (Schamhaftigkeit). – castitas (Keuschheit, Unbeflecktheit). – morum integritas od. sanctitas (Reinheit der Sitten, des Wandels). – mit Z., pudīce.
intāminātus , a, um (in u. *tamino, wovon auch contamino etc.), unbesudelt, unbefleckt, Hor. carm. 3, 2, 18. Ambros. de off. 2, 6, 37. Heges. 5, 1.
unbescholten , integer (untadelhaft, z.B. vita, existimatio). ... ... verb. sanctus et innocens (v. Pers.). – castus (rein, unbefleckt, keusch, v. Pers.). – pudīcus (keusch, sittsam, z.B. ...
incruentātus , a, um (in u. cruento), unblutig, von Blut unbefleckt, Ov. met. 12, 497 (in der Tmesis, inque cruentatus): nec incruentati, doch nicht ohne ihr Blut (dabei) vergossen zu haben, Tac. ...
in-attāminātus , a, um (in u. attamino), unbefleckt, unversehrt, Tert. de coron. 15 zw. (Oehler intaminatus).
in-contāminātus , a, um (in u. contamino), unbefleckt, rein, facies, Varro: agnus, Vulg.: ne quid sinceri, ne quid incontaminati sit, Liv.: Superl., a quibus longe absunt, ut incontaminatissimi perseverent, Augustin. de civ. dei 9, ...
incoinquinātus , a, um (in u. coinquino), unbefleckt, unbesudelt, Vulg. sap. 3, 13 u. 8, 20. Augustin. gen. ad litt. 10, 17, 31 u.a. Eccl.
καθαρός , rein, unbefleckt; εἵματα Od . 6, 61; ἐν καϑαρῷ , sc . τόπῳ , in freiem Raume, freiem Felde, wo Nichts im Wege ist, ὅϑι δὴ νεκύων διεφαίνετο χῶρος , Il . 8, 491. 10, 199. ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro