unbillig , iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). ... ... – Adv . inique; iniuste. – Unbilligkeit , iniquitas (unbilliges Benehmen). – inique od. iniuste factum (unbillige Handlung). – eine U. fordern, iniquum postulare: es geschehen ...
inīquē , Adv. (iniquus), I) ungleich, dividere, ... ... , Ter.: iniquissime comparatum est, Cic. – II) übtr.: a) unbillig, Cic. u.a. – b) nicht gelassen, ...
improbē , Adv. (improbus), I) nicht gut, 1 ... ... u. 9, 4. – 2) übtr., unrecht, unredlich, unbillig, facere multa, viel Böses tun, Cic.: de alqo dicere, ...
Zumutung , postu latio (die Forderung als Handlung). – postulatum ... ... Antrag). – unverschämte Zumutungen machen, impudenter rogare od. postulare: mache keine unbilligen Zumutungen, ne quid contra aequitatem contendas: jmdm. die Zumutung machen, zu ...
Ungebühr , iniquitas (unbilliges Verfahren). – indignitas (unwürdige Behandlung). – indignum facinus (unwürdige Tat). – iniuria (Unrecht). – zur U., praeter aequum. – ungebührend , indebitus. – ungebührlich; z.B. sich ung. aufführen ...
Krittler , iudex iniquus od. inimicus (als unbilliger Beurteiler). – censor tetrĭcus (als pedantischer Beurteiler). – homo difficilis. homo difficili od. difficillimā naturā (als krittliger Mensch). – krittlig , difficilis; difficili naturā. – sehr k., ...
ungerecht , iniustus. – iniurius (widerrechtlich). – iniuriosus (widerrechtlich handelnd, gegen jmd., in alqm). – iniquus (unbillig). – indignus (unwürdig, z.B. facinus). – ein ung ...
... (unbequem, ungünstig, von Orten u. ihrer Lage; dann = unbillig, ungerecht), einer Sache oder für etwas, alle mit folg. Dativ. ... ... rebus scribere. – Adv .male (übel, ungünstig), inique (unbillig); beide z.B. etwas auslegen, alqd interpretari.
per-inīquus , a, um, I) sehr unbillig, quare videant, ne sit periniquum et non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de imp. Pomp. 63. – II) gar nicht gelassen, periniquo patior ...
Bekrittler , censor tetrĭcus (peinlich genauer, pedantischer Beurteiler). – iudex iniquus (unbilliger Richter).
indiscrētio , ōnis, f., die Unbilligkeit, Rücksichtslosigkeit (franz. indiscrétion), Hieron. in Didym. de spir. scto 36 u.a. Eccl.
unrechtmäßig , non iustus (dem Rechte nicht gemäß). – non legitimus (ungesetzmäßig; beide z.B. matrimonium, nuptiae). – iniquus (unbillig). – unr. Besitz eines Ackers, ager per iniuriam possessus. – ...
īn-favōrābilis , e, ungünstig, unbillig, sententia, Cels. dig. 37, 6, 6. – Adv. īnfavōrābiliter , Ulp. dig. 50, 2, 2. § 6.
unverantwortlich , iniquissimus (sehrunbillig). – pravissimus (sehr verkehrt, z.B. mos). – Adv . iniquissimo modo. – pravissime (sehr verkehrt = auf die unverantwortlichste Weise).
ἄν-ισος ( fem . ἀνίση? ), ... ... , Aesch . 1, 5, wo nicht jeder Bürger gleichberechtigt ist; auch = unbillig, Xen. Cyr . 2, 2, 17; unrecht, χεῖρες Antiphil ...
ἀ-γνωμονέω (f. ἀγνώμων ), bei Xen. Hell . 1, 7, 33, unverständig, unbillig sein; bei den spät. Attik. schlecht handeln, εἴς τινα Dem. ...
ἀν-επι-εικής , ές , unbillig, hart, ἀνεπιεικέστερόν τι πρᾶξαι Thuc . 3, 66.
ἀν-επι-είκεια , ἡ , Unbilligkeit, Härte, Dem . 29, 3.
... α) inīquus, ī, m., der Unbillige, Ungerechte, Catull., Hor. u. ... ... u.a. – β) inīquum, ī, n., das Unbillige, die Unbilligkeit, Ter., Hor. u.a.: Plur ... ... iniqua, durch billige od. unbillige Zugeständnisse, so od. so, Liv. 2, 32, 7. – ...
inīquitās , ātis, f. (iniquus), I) das in ... ... ), Colum. 2, 4, 6. – b) übtr., die Unbilligkeit, Ungerechtigkeit, unbillige-, ungerechte-, übertriebene Forderung, unbillige Strenge, Härte, hominis, Cic.: exitii, Tac.: Plur., ducum ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro