zumal , praesertim (noch dazu, wenn ein Begriff mit einer genauern Bestimmung od. ein Beweggrund gesteigert werden soll). – in primis (vor allen andern, ... ... werden soll). – zumal wenn, praesertim cum. praesertim si (ersteres von Grund u. Ursache, letzteres ...
ermahnen , monere, admonere, zu etwas, mit ... ... od. ne u. Konj., adm. auch mit ad u. Gerund., beide mit allg. Akk., id, illud und dgl. = dazu (warnend an etwas erinnern, ermahnen durch Vorstellung des Nachteils u. zugleich antreiben). ...
προς-εκ-πυρόω , noch dazu von Grund aus entzünden, anfeuern, Lycophr . 171.
προς-εκ-διδάσκω (s. διδάσκω) , von Grund aus dazu lehren, D. Cass .
προς-κατα-σκάπτω , noch dazu untergraben u. von Grund aus zerstören, Ios .
... , ὁ , ion. πρόξεινος , Her ., öffentlicher Gastfreund, Gastfreund von Staatswegen, sowohl der Bürger, der von seinem Staate beauftragt ... ... helfen, als auch derjenige, der sich als öffentlicher Gastfreund, wie die Gesandten und Geschäftsträger in einem andern Staate aufhält, Her ...
... Wort übersetzt werden kann. Sie dient dazu, die Bedeutung der Modi und Tempora zu verändern. Die ... ... sich rein bedingenden εἰ und ἄν , jene aber aus Zeitpartikeln und ἄν zusammengesetzt sind; ... ... milder als der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., ...
... , daß eine Tatsache in dem Vorhergehenden ihren Grund habe = so nun, also, daher (bei Cic ... ... . Cic. Cat. 2. 4. Liv. 2, 12, 2 (dazu Gronov). Cic. de amic. 3; de fin. 1, 19. ...
... – Uneig.: a) einen Krankenwieder gesund machen, alqm levare (ihm aufhelfen). – alci dare salutem ... ... Summe (Geldes) aufgebracht hatte, eam summam cum confecisset: woher die Kosten dazu aufgebracht werden sollten, unde in eos sumptus pecunia erogaretur. – b ...
... mit Infin. od. mit Genet. des Gerund. (den Entschluß fassen). – inducere animum od. ... ... – ich bin fest entschlossen, stat mihi sententia: ich bin fest dazu entschlossen, fixum mihi istud ac deliberatum: ich bin fest entschlossen ( ...
... als aor . erkl. wird, ohne Grund, vgl. Il . 15, 189 Od . 5, 335. ... ... αὐτόματον ϑάνατον περιμένει , Dem . 18, 205; einzeln bei Sp . Dazu adj. verb . εἱμαρτός , s. oben. – Sp. ...
... 2, 280. – Selten tritt ἄν dazu, also opt. pot ., wie πάσσονα ϑῆκεν ἰδέσϑαι, ... ... im Folgesatze (wie das viel häufigere ὥςτε ), so daß ; und zwar gew. cum infin. ; oft bei ... ... bei Sachen, viel seltener bei Personen stehe, und – d) ὡς und ὡς πρός bleiben auf die Verhältnisse ...
... Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund ), der Umstand, die Ursache ... ... tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die ...
... . 2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., ... ... Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; ...
... bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt ( ... ... decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: ...
... , altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed ...
... ut spatium intercedat (intercederet), dum etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: soviel mir Zeit von den Staatsgeschäften bleibt ... ... z.B. ego philosophiae semper vaco); tempus mihi est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu ...
... . – Nero meus, mein (= mein Freund) N., Cic. – homo meus, mein (unser) Mann, ... ... Lat. 1, 38: zsgz. mis, Plaut. trin. 822 (dazu Brix): dav. regelm. Vokat. mi, zB. mi homo, ...
... sein, cum se non nolle dixisset, als er seine Geneigtheit dazu erklärt hatte, Cic.: quae scire te non nolle arbitramur, was ... ... 1156. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 456. – Abl. Gerund. nolendo, Tert. adv. Marc. 1, 27.
... d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. ... ... endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, ... ... . optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege). 4) übtr. auf ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro