Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Τάρταρος

Τάρταρος [Pape-1880]

... finsterer, nie von der Sonne erhellter Abgrund, so tief unter dem Hades, wie der Himmel über der Erde ist, in welchen Zeus den Kronos u. ... ... 15 u. Nic. Th . 204, ἰλυόεσσα , in allgemeiner Bdtg, Abgrund. – Es scheint übrigens ein onomatopoetisches Wort mit dem Ausdrucke ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τάρταρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1072.
θεμέλιος

θεμέλιος [Pape-1880]

... Av . 1137 steht, die Grundsteine , der Grund; οἱ ϑεμέλιοι παντοίων λίϑων ὑπόκεινται Thuc . 1, 93; ... ... ; ἄρδην καὶ ἐκ ϑεμελίων ἀπόλλυσϑαι Hdn . 8, 3, 5, wie Pol . τὸ δὴ λεγόμενον ἐκ ϑεμελίων ἐσφαλμένους , 5, 93, 2, von Grund aus; ἐκ ϑεμελίων αὐτὴν ἐναιρήσων D. Cass ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμέλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
θεμείλιον

θεμείλιον [Pape-1880]

θεμείλιον , τό , dasselbe, auch nur im plur .; ϑεμείλιά τε προβάλοντο , sie legten den Grund, Il . 23, 255, wie ϑέσαν 12, 28; ϑεμείλια καρτερὰ πήξας Cyr . 6 (IX ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμείλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
πρυμνόθεν

πρυμνόθεν [Pape-1880]

πρυμνόθεν , adv ., = πρύμνηϑεν , vom Schiffshintertheil od. von hinten her; auch wie πρεμνόϑεν , von Grund aus, Οἰδίποδα γένος ὠλέσατε πρυμνόϑεν Aesch. Spt . 1048, μὴ πόλιν πρυμνόϑεν πανώλεϑρον ἐκϑαμνίσητε 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρυμνόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 801.
κυν-αλώπηξ

κυν-αλώπηξ [Pape-1880]

κυν-αλώπηξ , εκος, ὁ , Hundesuchs, Bastard von Hund u. Fuchs, bes. eine lakonische Hundeart. Bei Ar. Equ . 1062. 1068, wie Luc. Peregrin . 30 ein Schimpfwort, = ein tückischer u. listiger ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυν-αλώπηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1531.
κυνο-κοπέω

κυνο-κοπέω [Pape-1880]

κυνο-κοπέω , wie einen Hund schlagen; σοῦ τὸ νῶτον Ar. Equ . 289; vgl. B. A . 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνο-κοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1533.
κυνο-θαρσής

κυνο-θαρσής [Pape-1880]

κυνο-θαρσής , ές , hundedreist, frech wie ein Hund, Theocr . 15, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνο-θαρσής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1533.
προ-θέλυμνος

προ-θέλυμνος [Pape-1880]

... ;λυμνος , von Grund u. Boden aus, wie es Hom . selbst erkl., wenn er ... ... daß ein Schild gleichsam auf dem andern gegründet aufliegt und so eine Mauer gegen den Feind gebildet wird, wie die testudo der Römer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-θέλυμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 723.
λαγαρό-κυκλος

λαγαρό-κυκλος [Pape-1880]

λαγαρό-κυκλος , flachrund, flach gewölbt, wie die Schildkrötenschaale und die aus ihr gemachte Lyra und Cither, Eust . 1464 E.; vgl. Philostr. imagg . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγαρό-κυκλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
ὁ

[Pape-1880]

... damit die im Gebrauche der Pronomina ebenfalls einfachere und ärmere Sprache der Kinder und des Volkes zusammen; αὐτὰρ ... ... Oberstadt; oder die näheren Bestimmungen werden selbstständig aufgefaßt und mit Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός ... ... heißt »der bekannte Thucydides, und zwar der Athener«. – c) wie die näheren Bestimmungen mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
refero

refero [Georges-1913]

... Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, ... ... einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ... ... 289 (a), 21. 5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261-2265.
wiederherstellen

wiederherstellen [Georges-1910]

wiederherstellen , restituere (wieder in den Stand setzen, wie es war, z.B. domum: ... ... inclinatam aciem: u. oculos, visum). – reficere (wieder machen, wie es war, z.B. tecta, muros, pontem: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederherstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2701.
κομίζω

κομίζω [Pape-1880]

... κομισάμενος τὴν ϑυγατέρα , nachdem ihr Mann gestorben, die Tochter wieder zu sich ins Haus nehmen, Is . 8, 8; ... ... Eur. Bacch . 1223 I. T . 1362. – Wieder bekommen, wiedererlangen; εἰ μὴ κομιούμεϑα τὴν βασιλείαν Ar. Av . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1477-1478.
restituo

restituo [Georges-1913]

... ad propinquos, Liv. – b) wieder zustellen, wieder übergeben, wiedergeben, alqm alci, Caes.: agrum alci, ... ... 15. – II) wiederherstellen, in seinen vorigen Stand setzen, wieder aufbauen, aedes, Cic ... ... Cic.: vina sibi restituuntur, werden wiederhergestellt, Plin.: se, sich wieder erholen, Varro – iudicia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2356-2357.
μέν

μέν [Pape-1880]

... , welche im Homer sich in denselben Verbindungen, wie ἦ μήν findet, wie Her . 5, 93. 6, ... ... zwei mit μέν u. δέ verbundene Sätze wieder jeder in Vorder- und Nachsatz zerfallen, ὁπόσοι μὲν μαστεύουσι ζῆν ἐκ ... ... δέ aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, und dient dann bes. die Pronomina nachdrücklich hervorzuheben, τὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
ἕνεκα

ἕνεκα [Pape-1880]

... d, wo entgegengesetzt wird, der Kranke sei ein Freund des Arztes, διὰ νόσον ἕνεκα ὑγιείας , weil er krank ist, um gesund zu werden; τοῦ ἕνεκα , weswegen, in welcher Absicht, ... ... Plat. Legg . III, 701 d, wie Phocyl . 188; über ἀπὸ βοῆς ἕνεκα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕνεκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 837.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

... Odyss . 11, 185 fiel auch der Grund weg, Iliad . 21, 363 die Lesart ... ... 423 kehrt Iliad . 1, 460 und Odyss . 12, 360 wörtlich wieder, und fast wörtlich Odyss . 3, 457, ἄφαρ δ' ἐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
ars

ars [Georges-1913]

... aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec ... ... Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, ... ... artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590-592.
atrox

atrox [Georges-1913]

... , Tac. – v. der Jahreszeit, v. dem Wetter usw., wie unser gräßlich, schauderhaft, fürchterlich, hora flagrantis Caniculae, Hor.: ... ... Agrippina, Tac. ann. 12, 22: m. ad u. Gerund., negat ullum atrocius esse animal ad conficiendum hominem in aqua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atrox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 682-683.
latro [1]

latro [1] [Georges-1913]

... gannire v. harmlosen Gekläff des kleinen Hundes, wie κνυζασθαι; baubari v. heulenden Bäffen des Hundes), canum est latrare ... ... Partic. subst., lātrāns, der Beller, Kläffer = Hund, Ov. met. 8, 412. Petron. 72, 9 ... ... – b) v. der Natur, laut und ungestüm fordern, nihil aliud sibi naturam latrare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 580-581.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon