uneben , iniquus inaequalis (ungleich). – asper (rauh, holperig). – Unebenheit , iniquitas (die Ungleichheit). – asperitas (Rauheit, Holperigkeit).
asperitās , tātis, f. (asper), die Eigenschaft ... ... .: 1) die Rauheit dem Gefühl nach, die Unebenheit, montium, Varr.: viarum, das Unebene u. Steinige, Cic. u.a.: u. so locorum, ...
... -fragōsus , a, um, holperig, uneben, I) eig.: ager, fundus, Varr.: loca, via, ... ... lapidibus confragosus, Col. – neutr. subst. = eine holperige Stelle, unebene Gegend, creperi aliquid et confragosi, Sen.: fortior miles ex confragoso ...
... . – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, ... ... dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida ...
aspero , āvī, ātum, āre (asper), rauh machen, I) eig.: 1) an der Oberfläche rauh-, uneben-, ungleich machen, a) übh.: fauces (Schlund), Cels.: ...
asperē , Adv. m. Compar. u. Superl., I) (zu asper no. I, 3), rauh, uneben, holperig (Ggstz. leniter), loqui, Cic. de or. 3, ...
ruidus , a, um, rauh, uneben, pilum (Stempel), Plin. 18, 97 zw. (Detl. mit cod. Paris. u. Vatic. nudo pilo).
dēgener , neris, c. (de u. genus), aus ... ... , I) eig., abgeartet, von niedriger Abkunft (Herkunft), unecht, unebenbürtig, gemein, a) leb. Wesen: α) v. Menschen: ...
in-īquus , a, um (in und aequus), I) in sich selbst ungleich, uneben, schief, abschüssig, 1) eig.: dorsum, Verg.: mons, Ov.: locus, Caes. u. Liv.: ascensus, Liv.: locus iniquior, ...
sēmeter , tra, trum (se u. metrum), ohne gehöriges Maß, unebenmäßig, Prud. psych. 829.
horrēsco , horruī, ere (Inchoat. v. horreo), von etw. rauh-, uneben werden; dah. I) v. etw. starren, 1) eig.: brachia horrescunt villis, Ov.: h. setis, Ov.: seges (i.e ...
unbequem , incommodus. – alienus (nicht geeignet für den Zweck, v. Zeit u. Ort). – iniquus (eig. uneben; dah. ungünstig, von Orten). – molestus (beschwerlich, lästig). – ...
fragōsus , a, um (fragor), I) voller Brüche, brüchig ... ... putri corpore, Lucr. 2, 860. – B) übtr., rauh, uneben, holperig, silva, Ov. u. Ambros.: mons, Gratt. – ...
implānus , a, um (in u. 1. planus), uneben, Plur. subst., inter implana urbis, zwischen den Höhen der Stadt, Aur. Vict. de Caes. 27, 2.
inīquitās , ātis, f. (iniquus), I) das in sich ... ... Ungleiche, a) eig., die Ungleichheit des Bodens, die Unebenheit, loci, Caes. u. Liv.: Plur., iniquitates locorum, ...
horrifico , āvī, ātum, āre (horrificus), I) rauh-, uneben machen, flatu placidum mare matutino horrificans zephyrus, aufwallen machend, aufkräuseln lassend, Catull. 64, 269 sq. (vgl. Hom. II. 7, 63: Ζεφύροιο εχεύατο πόντον επι φρίξ ...
... -aequālis , e, I) ungleich, uneben (Ggstz. aequalis), 1) eig.: colles, Liv.: ... ... vgl. Rönsch Heges. p. 303. – II) aktiv = uneben machend, tonsor, ungleich (in Stufen) scherend, Hor. ep ...
salebrōsus , a, um (salebra), holperig, uneben, rauh, semita, Apul.: saxa, Ov.: bildl., v. der Rede u. v. Redner, holperig = nicht fließend, oratio, Quint.: compositio Pollionis Asinii, Sen.: Santra, Mart ...
reduviōsus (rediviōsus), a, um (reduvia), voll Nietnägel, bildl. = voll Unebenheiten, Laev. fr. 9 M. (b. Fest. 270 [b], 20).
salebritās , ātis, f. (salebra), die Holperigkeit, das Holperige, Unebene, Apul. met. 6, 14.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro