uneinig , mit jmd., dissidens ab od. cum alqo (in Zwiespalt lebend). – discors cum alqo (in Zwietracht lebend). – mit sich selbst un., a se ipso dissidens (mit sich selbst unzufrieden); secum ipso discors (voll Zwietracht ...
Uneinigkeit , s. Zwiespalt, Feindschaft. – in U. leben, s. uneinig (sein mit jmd., unter sich).
veruneinigen etc ., s. entzweien etc.
Irrung , erratio (das Irren, als Handlung). – error. erratum (Irrtum, s. d.). – dissensio. discidium (Uneinigkeit, Zwiespalt).
uneins, s. uneinig.
discors , cordis (dis u. cor), zwieträchtig, uneinig, unverträglich, zerfallen mit usw. (Ggstz. concors), I) eig., v. Pers., Cic. u.a.: cum matre (v. animus), Tac.: civitas secum ipsa discors, ...
dis-socio , āvī, ātum, āre, auseinander gesellen, I) ... ... zu einem Zweck) leben sollte od. lebt, vereinzeln, trennen, veruneinigen, in Parteien zerspalten, -auflösen, homines antea dissociatos (vereinzelten, nicht ...
discordo , āvī, āre (discors), uneinig sein, in Zwietracht sein, -leben, I) eig.: a) übh.: inter se, Ter.: inter se dissidere atque d., Cic.: cum Cheruscis, Tac.: animus a se ipse dissidens secumque discordans, ...
discordia , ae, f. (discors), I) die Uneinigkeit, die Zwietracht, die Disharmonie (Ggstz. concordia), a) übh., Komik., Cic. u.a.: animi, Inkonsequenz, Sen.: verborum novorum ac ...
entzweien , discordes reddere (veruneinigen). – dissociare (das soziale Verhältnis zwischen zweien od. mehreren stören, sie der Gesinnung nach trennen, einander entfremden). – jmd. mit einem e., dissociare, distrahere alqm ab alqo; alqm disiungere ab alqo u. ab ...
mißhellig etc ., s. uneinig etc.
Wortstreit , I) Streit um ein Wort oder um Worte: verbi ... ... nominis controversia (als Streitfrage über ein Wort). – verborum discordia (als Uneinigkeit über Worte). – einen W. haben, de verbis litigare; de verbo ...
Zerwürfnis , discidium. – discordia (Uneinigkeit, Zwietracht, auch im Plur.). – Zerwürfnisse im Staate, turbae.
Disharmonie , in der Musik, discrepans in fidibus aut tibiis concentus. – Uneig., a) = Ungleichförmigkeit: discrepantia. – b) = Uneinigkeit, Zwietracht, w. s. – disharmonieren , discordare, dissentire, dissidēre inter ...
ἔρις , ιδος, ἡ , der Streit , Zank, die Uneinigkeit, bei Hom . vom eigentlichen Kampfe , ὦρτο δ' ἔρις κρατερὴ λαοσσόος Il . 20, 48, αἰεὶ γάρ τοι ἔρις τε φίλη, πόλεμοί τε μάχαι τε 5, 891 ...
... inductus: von einem M. herrühren, incĭdere opinione falsā. – b) Uneinigkeit: dissensio (die Uneinigkeit in Gesinnungen u. Meinungen). – discidium (der Zwiespalt, wenn zwei Personen aus Uneinigkeit sich voneinander entfernt halten). – es herrscht ein M. zwischen uns, ...
auseinanderkommen , seiungi. separari (abgesondert, getrennt werden). – inter se discordes fieri (untereinander uneinig werden). – res convenit inter alqos (in einer Sache eine Übereinkunft treffen). – in Güte au. (die Sache beilegen), intra (privatos) parietes rem ...
διχάζω , theilen, trennen; Plat. Polit . 264 d; veruneinigen, Sp .; τινὰ κατά τινος Matth . 10, 35; auch intrans., sich trennen; διχαζούσης ἡμέρας , um Mittag, Suid .
Zwiespalt, Zwietracht , discidium (Zwiespalt). – discordia (Zwietracht). – dissensio (Mißhelligkeit, Uneinigkeit in Meinungen u. Gesinnungen); verb. dissensio et discidium; discidium ac dissensio. – simultas (heimliche Feindschaft, Groll). – mit jmd. in Z. leben, dissidere ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro