ungemein , eximius (ungemein, ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge). – egregius (vortrefflich in Vergleich mit andern). – singularis (einzig in seiner Art). – insignis (übh. ausgezeichnet vor andern). – incredibilis (unglaublich, z.B. celeritas). – ...
selten , rarus (nicht häufig vorkommend). – rarus visu ... ... singularis (einzig in seiner Art). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ungemein). – Adv .raro. – sehr s., perraro; perquam raro; ...
eximiē , Adv. (eximius), I) ausnehmend = außerordentlich, ungemein, vortrefflich, templum eximie ornatum, Liv.: ex. cenare, Iuven.: ex. diligere, Cic.: ex. opinari, Gell. – II) bei weitem, beim Superl., stagnum ...
... ersehen, 1) auserlesen, ausnehmend, ungemein gut, vortrefflich, vorzüglich in seiner Art, glänzend ... ... cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser auserlesen, ungemein, außerordentlich, ganz besonders, vorzüglich = sehr (im ...
anmutig , venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. festivus ... ... .). – a. sein, habere suavitatem; coniunctum esse sua. vitate: sehr, ungemein a. sein, mirificā esse suavitate; affluere venustate: a. machen, ...
ēgregius , a, um (ex u. grex, s. ... ... od. vortrefflich in seiner Art, außerordentlich, ungewöhnlich, ungemein, selten usw., I) adi.: muri, Liv.: civis, Cic.: ...
unnennbar , mirus (wunderbar = außerordentlich, ungemein). – incredibilis (unglaublich = ungemein; beide z.B. desiderium).
concupītor , ōris, m. (concupisco), der eifrige Begehrer, alienarum rerum. Firm. math. 8, 22: huius visionis, ungemein begierig, dieses Gesicht zu schauen, Augustin. epist. 147, 29.
... incredibilis (kaum zu glauben, dah. u. zwar gew. = außerordentlich, ungemein etc.). – a fide abhorrens. nullam fidem habens (unglaubhaft). – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, ungemein. z.B. mirum me desiderium tenet urbis: u. mirificum ...
vortrefflich , egregius (auserlesen in seiner Art, vortrefflich in Vergleichung mit andern). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ausnehmend, ungemein). – excellens. praecellens (unter einer Menge hervorragend, sich auszeichnend). – ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe ... ... , alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle ...
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... .B. bene mane: und bene potus). – egregie. eximie (ungemein, ausnehmend, z.B. egr. fortis: und egr. placere: ...
sānē , Adv. (sanus), I) vernünftig, mit Vernunft, ... ... .: sane commode, Plaut.: sapienter sane, Plaut. – sane quam = überaus, ungemein, bei Verben u. Adjj., Cic. u. Gell. – haud ...
1. sōlus , a, um, Genet. sōlīus, Dat. ... ... .: sola sub rupe, Catull. – C) einzig = außerordentlich, ungemein, solum id est carum mihi, Ter. adelph. 49: solus est ...
loben , laudare (im allg). – laudem alci tribuere ... ... ., se ipsum laudare; de se ipsum praedicare; sibi ipsum plaudere: sehr, ungemein, höchlich, mit Hand u. Mund, mit vollem Munde l., valde ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... dem conj . in der Construction des conj. cond . war so ungemein häusig, daß man die Gewohnheit, diese aus Zeitpartikeln u. ἄν gebildeten ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, ...
sparen , I) aufheben für die Zukunft, a) um es dann ... ... industria in ea re non deerit: das Lob nicht sp., s.), sehr »ungemein loben« unter »loben«. – III) ersparen: compendium facere alcis rei ...
ūnicus , a, um (unus), der einzige, alleinige, ... ... Plaut. capt. 150. – II) übtr., einzig in seiner Art, ungemein, vorzüglich, ausgezeichnet (vgl. Passerat. Prop. 1, 2. p ...
oppidō , Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; ... ... , Apul. met. 2, 25. – opp. quam (= sane quam), ungemein, überaus, oppido quam breve intervallum videtur, Liv.: pleraque opp. quam ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro