fūnis , is, m., das Seil, ... ... , das Tau, funis nauticus, Tau, Fest.: funis nervinus, Veget. mil.: funes blattini ... ... Eutr. – zum Gebrauche auf Schiffen, ancorarius funis, Ankertau, Caes.: funes, qui antemnas ad ...
cunio , īre (stammverwandt mit coenum u. inquino), misten, Paul. ex Fest. 50, 16.
iūnīx , nīcis, f., s. iuvenīx.
Chūnī , Chūnus , s. Hūnnī.
Daunī , s. Daunus.
ē-mūnio , mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) aufmauern, a) eig.: ... ... a) eig.: α) übh.: neque opere emunitus erat (locus) ... nec etc., Liv. 26, 46, 2: fultosque emuniit obice postes, Verg. Aen. ...
... mensis Iunius u. bl. Iunius, der Monat Juni, Cic. u.a.: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum. – dav. wieder ... ... , a, um, zum (Monat) Juni gehörig, des Juni, Kalendae, Nonae, ...
clūnis , is, m. u. f. (κλόνι ... ... (puellae), Iuven.: clunes apri, Iuven.: pectus et clunes (avis pretiosae), Sen.: clunibus subsidere (v. Elefanten), Liv.: clunes infractos fero, Plaut. ...
cunīla (cunēla), ae, f. u. conīla , ... ... ;νίλη), eine Art der Pflanze origanum, Form cunila bei Plaut. trin. 935 ( wo cunĭla zu messen, s. Brix z. St.). Col. 6, 13 ...
Breunī (fälschlich Brenni), ōrum, m., rhätische Völkerschaft im nördl. Tirol (am Brenner) u. im südwestl. Teil von Oberbayern, Hor. carm. 4, 14, 11. Flor. 4, 12, 4. – Nbf. Breones, Ven. Fort. ...
būnias , adis, Akk. ada, f. (βουνιάς) u. būnion , ī, n. (βούνιον), eine Art Steckrüben, Col. poët. 10, 422. Plin ...
Cūnīna , ae, f. (cunae), die die Wiegenkinder beschützende Göttin, die Wiegengöttin, Varro b. Non. 167, 32. Lact. 1, 20, 36. Augustin. de civ. dei 4, 11.
Cunicē , Adv., s. 2. Cynicē.
iūnior , s. iuvenis.
Dauniī , s. Daunus.
im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin ... ... 364 R 2 ), e (in u. munis, zu munus, munia), I) frei von Leistungen: ... ... Plin.: ut ab ea plaga immunes faceret Hebraeos, Lact.: nec potest esse immunis a sanguine, qui voluit ...
Ingaunī , ōrum, m., die Ingauner, ein Stamm der Ligurer ... ... Tac. Hist. 2, 15, j. Albengo, u. die Einwohner Albingaunī Ligurēs , Liv. 29, 5, 2.
impūnis , e (in u. poena), ungestraft, ohne Nachteil, ... ... , Apul. met. 3, 6 (aber Solin. 27, 16 Mommsen immunis rediit). – / impune esse, imp. habere gehören zum Adv. impune ...
Genaunī , ōrum, m. (Γεναῦνοι), eine Völkerschaft in Vindelizien, neben den Breuni, Hor. carm. 4, 14, 10. – Andere Form Genaunēs ...
il-lūnis , e (in u. luna), mondleer ... ... illunis, Sil. 15, 616, Amm. 17, 2, 3: nox illunis aut nubila, Plin. ep. 6, 20, 14. – Nbf. illūnius , a, um, Apul. met. 4, 18 ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro